― 1176 Film- Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. M. 5 040 000 erworbenen Grundst. Bellevuestr. 17, 18 u. 18a ein Hotel ersten Ranges, das ebenfalls den Namen „Hotel Esplanade“ trägt; dasselbe wurde am 2./12. 1908 eröffnet. Um dem Mangel an Logierzimmern im Berliner Hotel zu beseitigen, erwarb die Ges. das benachbarte ca. 5000 qm grosse Grundst. Bellevuestr. 16. Näheres über den Verlauf der Geschäftsj. 1908–1911 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Während des Geschäftsj. 1915 hat die Ges. ihr Hamburger Unternehmen (Hotel Esplanade), das ständig bedeutende Zuschüsse erforderte, mit einem Verlust von mehr als M. 3 000 000 gegen den Buchwert abgestossen. Diesen Verlust haben der Ges. Gross-Aktionäre in Vor- bereit. der Sanier. durch Verzicht auf ihre Buchforder. ersetzt. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 200 000 in St.-Akt., begeben zu 105 %: die a. o. G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 2 800 000 zu 103 %. Über die mehrfachen Wandlungen des A.-K. bis 1912 S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Der G.-V. v. 21./12. 1914 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Über eine 1918 erfolgte Sanier. s. näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. doppelt soviel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 825 353, Beteil. 600 000, Debit. 115, Vorauszahl. 295 476, Verlust 31 506 (Avale 4 035 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 2 506 806, Kredit. 2 695 645 (Avale 4 035 000). Sa. RM. 5 752 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 147 860, Gen.-Unk. 383 760. –— Kredit: Mietzinseinnahme 500 000, Kursdifferenz a. Kaut. 114, Verlust 31 506. Sa. RM. 531 620. Dividenden: St.-Akt. 1910–1917: 0 %. – Vorz.-Akt. 1911 (v. 1./9.–31./12.): 0 %; 1912 –1917: 0 %. Gleichber. Aktien 1918 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. 1918/19–1926/27: 8, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht v. Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg; Prokurist: Georg Ammelt. Aufsichtsrat: Karl Deters, Hugo Stinnes jr., Heinr. Vahle, Dr. W. Bucerius, Hamburg; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Kreditsicher. Funk-Stunde Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 4. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstalt. u. drahtlose Verbreit. von Vorträgen, Nachrichten u. Darbiet. künstl., belehrend., unterhaltend. Inhalts. Die Teilnehmerzahl betrug Ende Dezember 1926 im Sendebereich Berlin 561 549 u. erreichte Ende Dezember 1927 die Höhe von 616 634, was einer Zunahme der Teilnehmer- ziffer gegenüber dem Vorjahre von 9.81 % entspricht. Die in vorstehenden Zahlen ein- begriffenen Teilnehmer im Sendebereich des Zwischensenders Stettin erreichten bei einem Teilnehmerstande Ende Dezember 1926 von 31 016 bis Ende Dezember 1927 die Zahl von 34 616, entsprechend einem Zuwachs von 11.61 %. Kapital: RM. 960 000 in 1696 St.-Akt. u. 224 Vorz.-Akt. zu RM. 500, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. RM. 60 000 in 62 Inh.-Akt. u. 58 Nam.-St.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1924 um RM. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu. RM. 500, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 660 000 in 1096 St.-Akt. u. 224 Vorz-Akt., sämtl. auf Namen lautend, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die Vorz.- Akt. sind mit besond. Liquidat.-Vorrechten ausgestattet. Lt. gleicher G.-V. auch Umwandl. der bisher. Inh.-Akt. in Namen-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 77 267, Apparate in Konsignation Berlin 1, Kassa 16 280, Deutsche Bank Berlin ord. 252 644, do. Berlin sep. 631, Schlutow-Bank Stettin 6401, Eff. 289 725, Deutsche Bank Berlin Eff.-Dep. DRP. 23 183, Kaut. 540, Grundst. 988 783, Beteil. 6100, Debit. 522 911, Interims-K. Berlin u. Stettin 28 228. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Sonderrückl. 300 000, Ern.-F. 24 233, Kredit. 291 244, Hyp. 382 358, Interims-K. Berlin u. Stettin 27 425, Gewinn 131 435 (davon: Div. 96 000, Tant. 22 000, Vortrag 13 435). Sa. RM. 2 212 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 532 125, Abschr. 53 570, Gewinnvortrag 9416, Reingewinn 122 020. – Kredit: Gewinnvortrag 9416, Einnahmen aus Funkbetrieb 7 640 843, do. aus Übertragungen 22 180, Zs., Provis. u. Dekorte 30 002, Beteil. 14 690. Sa. RM. 7 717 131. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Georg Knöpfke, Wilh. Wagner, Intendant a. D. Dr. Carl Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Bredow, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Magnus, B.-Zehlen- dorf; Dr. Ernst Ludwig Voss, Rostock i. M.; Ministerialrat a. D. Hch. Giesecke, Justizrat Dr. Erlinghagen, Postrat Mierecki, Berlin; Friedrich Blonck, Hamburg; Oberreg.-Rat Erich Scholz, B.-Schlachtensee; Landtagsabg. Ernst Heilmann, Landtagsabg. Oswald Riedel, Berlin; Dr. jur. Freiherr Imre von Palm, Berlin; Eugen Zimmermann, Neubabelsberg b. Potsdam; Ministerialrat Dr. Schnitzler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.