Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 177 Germania-Palast Lichtspiel Akt-Ges. in Liqu., Berlin O. 112, Frankfurter Allee 314. Die G.-V. v. 24./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Baumeister Fritz Ludwig, B.-Steglitz. Gründer: Friedrich Kuppert, Architekt Wilhelm Hanckel, Carl Belger, Architekt Franz Reich, Privatbeamter Waldemar Wiemer, Berlin. Lt. G.-V. vom 18./1. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gesellschaft Urania in Berlin, Taubenstrasse 48/49 und Sternwarte Invalidenstrasse 57/62. Die G.-V. v. 9./9. 1927 genehmigte den Beschluss des A.-R., den Betrieb mit dem 1./6. 1927 einzustellen, da das Unternehmen dauernd mit Verlust arbeitete u. nicht Mittel genug zur Verfügung standen, um es zur Rentabilität zurückzuführen. Die G.-V. vom 5./12. 1927 beschloss Verkauf des Grundstückes Taubenstr. 48/49. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Gegenstand des Unternehmens 1. die Begründ. u. Unterhalt. einer oder mehrerer, der naturwissenschaftl. Anschauung und Belehrung ge- widmeten öffentl. Schaustätten sowie die Unterstützung verwandter Einricht. in u. ausserhalb Berlins. Hierdurch sollen die Ergebnisse der Naturforschung durch Vorstellungen u. Vor- träge einem grösseren Publikum vorgeführt werden, u. zwar namentlich mit Hilfe der Leistungen des Fernrohrs sowie durch sonstige bedeutende optische Wirkungen u. eindrucks- volle bildliche Darstellungen; 2. die Herausgabe populärer Schriften naturwissenschaftl. Inhalts; 3. mit den Schaustätten zu verbindende Ausstellungen von Instrumenten u. Apparaten. Die Ges. besitzt ein wissenschaftl. Theater mit 670 Plätzen, einen kleinen Hörsaal mit 200 Plätzen, 6 Schausäle für physikalische, techn. u. industrielle Wanderausstell., einen Saal physikal. Apparate u. Sammlungen, eine Sternwarte mit einem zwölfzöll. Refraktor u. anderen Instrumenten für astronomische Beobacht. in der Invalidenstr., in Pacht der Friedrich-Wilhelms-Universität. Kapital: RM. 291 750 in 1167 Akt. zu RM. 250. Die Aktien, zu deren jeder eine Mit- gliedskarte mit Gutschein gehört, lauten auf Namen u. sind ohne Einwillig. des A.-R. u. der G.-V. nicht übertragbar. – Vorkriegskapital: M. 291 750. A.-K. bis 1905: M. 600 000 in 1000 Akt. zu M. 500 u. in 400 3 % Vorz.-Akt. zu M. 250. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um mind. M. 300 000 zwecks Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. legung v. St.- u. Vorz.-Akt. bezügl. Umwandl. von Vorz.-Akt. in Obl. Nach dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 291 750 in 1167 Aktien zu M. 250; ausser- dem wurden M. 8250 in Obl. zu M. 125 geschaffen. – Die G.-V. v. 18./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 291 750 in voller Höhe auf Reichsmark. Die Vorrechte der Vorz.-Akt. fallen weg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai-Juni. 0 Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienkapitäl = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der verbleibende Reingewinn ist für den Ausbau des Instituts u. seiner Samml. zu verwerten. Eine Verteil. des Reingewinns an die Aktion. ist ausgeschlossen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geb. 195 000, Grundst. 200 000, Bibliothek 1, Instru- mente 1, Masch. u. Bühnenanl. 1, Theater, Hörsaal u Restaurant 1, Mobil. 1, Eff. 37 559, Post- scheckguth. 87, Kassa 84, Wertberichtig.-K. 45 000, Verlust 45 156. – Passiva: A.-K. 291 750, R.-F. 48 528, Pens.-F. 36 327, Hyp. 125 000, Schuldverschr. 1125, Bankschulden 20 160. Sa. RM. 522 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 885, Gehälter u. Löhne 78 306, Honorar- u. Filmleihgelder 58 790, Bekanntmachungen 43 870, Angestelltenversich. 6195, Instandsetz. 2366, Grundstücks-Ausgaben 7121, Abschr. 1691. – Kredit: Vortrag am 1./4. 1926 306, Theatereintritt 113 268, Hörsaaleintritt 62 370, Sondervorstell. 2349, Nebeneinnahmen 260, Industrieausstell. 3286, Pacht u. Miete 3147, Bankspesen, Zs. u. Provis. 83, Gewinn durch Aufwert. der Reichsanleihe 1999, Verlust 45 156. Sa. RM. 232 228. Dividende: Siehe Gewinnverteilung. Vorstand: Prof. Franz Goerke, Dr. Heinrich von Leszel. Aufsichtsrat: (9–30) Vors. Geh. Justizrat Dr. Hiekmann, Oberbürgermeister Boess, Oberfinanzrat Casper, Dir. Dr. Häussler, Dir. Krojanker, Prof. Dr. Lampe, Präsident Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nernst, Dir. Dr. phil. Ollendorf, Ministerial-Dir. Prof. Dr. Richter, Justizrat Dr. Walter Becherer, Major a. D. Albrecht Heese, Rentner Ernst Heese; Rechtsanwalt Dr. Arnheim, Prof. Oscar Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotelbau-Akt.-Ges. Berlin W 15, Kurfürstendamm 24. Gegründet: 17./3. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Erwerb u. Pachtung von Grundst. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.