Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1181 Aktion. im Verh. 450: 150 zu 105 % bei 55 % sofortiger Einzahl., Restzahl. mit 50 % per 15./7. 1925 zum Bezuge angeboten worden. In der G.-V. v. 21./4. 1927 wurde beschlossen, die Obl. zum Umtausch in Aktien auf- zurufen mit der Massgabe, dass die nicht umgetauschten Stücke erst bis zum 1./6. 1935 zum Kurse von 105 % zurückgezahlt werden. Zum Umtausch wurden RM. 260 400 ein- gereicht. – Kurs Ende 1927: 97 %. Freiverkehr Berlin u. Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Serie A nom. RM. 50 = 1 St. Serie B ebenso. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 5 % Div. an Akt. Lit. A, 5 % do. an Lit. B, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber pro Mitgl. RM. 3000 u. wenn es dem Arbeitsausschuss angehört, RM. 6000), Rest Superdiv. Lit. A u. B gleichmäss od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Beteil. an Konzernges. im In- u. Auslande (Produktion, Verleih, Theater u. Grundbesitz in Gesellschaftsform) 22 819 339, Grundst. u. Geb. 9 344 635, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 2 800 000, Büro-Einricht. 1, fertige Filme 18 149 547, halbfertige do. 1 850 453, Material. 888 980, Bankguth. 10 319 459, Forder. an Konzern-Ges. 3 988 793, sonst. Schuldner 3 151 280, Kassa, Schecks u. Postscheckguth. 227 325, Wertp. 1 389 145, Hyp. 3637, transit. Posten 1 199 467, (Bürgsch. 800 157). – Passiva: A.-K. 45 000 000, Teilschuldverschr. 14 739 600, nicht erhobene Div. 29 706, Hyp. 539 658, Akzepte 955 363, Gläubiger: Bankschulden 6516, Guth. der Konzern-Ges. 751 875, sonst. Gläubiger u. Film-Anzahl. 12 062 891, transit. Posten 2 046 454, (Bürgschaften 800 157, Genuss. scheinschuld 11 250 000). Sa. RM. 76 132 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 854 266, Steuern 3 536 926, Zs. 2 841 434, Abschr. (einschl. Sanierung): Beteil. an Konzern-Ges. im In- u. Auslande 17 571 744, Grund- stücke u. Geb. 343 968, Einricht. der eig. Produktionsstätten u. Theater 1 803 775, Büroeinricht. 29 172, fertige u. halbfertige Filme 33 228 096, Materialien (Manuskripte) 400 000, Schuldner 1 397 156. – Kredit: Betriebsüberschuss 15 270 939, Sanierungsertrag (einschl. 11 250 000 aus der Begebung der Genussscheine) 48 735 598. Sa. RM. 64 006 537. Kurs Ende 1925–1927: 50, 35, 90 %. Freiverkehr Berlin, Bremen, Frankfurt a. M. Mannheim, Stuttgart. Dividenden: Gewinn für 1918–31./5. 1920: M. 4 064 559 wurde vorgetragen, 1920/21–1922/23: 12, 30, 700 %. 1923/24: RM. 9 je Aktie über bisher M. 1000, RM. 45 je Aktie über bisher M. 5000 oder 6 G % auf umgestellte Aktien. 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. Vorstand: a) ordentl. Vorstandsmitgl.: Dir. Ernst Hugo Correll, Berlin; Dir. Otto Gerschel, B.-Dahlem; Dir. Alexander Grau, Michendorf i. d. Mark; Dir. Hermann Grieving, Berlin; Dir. Paul Lehmann, B.-Steglitz; b) stellv. Vorstandsmitgl.: Dir. David Melamerson, Berlin; Dir. Wilhelm Meydam, B.-Grunewald; Dir. Berthold von Theobald, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln a. d. Weser; Stellv. Dir. der Deutschen Bank Dr. Emil Georg von Stauss, B.-Dahlem; Geschäftsinhaber der Darmstädter u. Nationalbank Siegmund Bodenheimer, B.-Grunewald; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Friedrich Arthur Freundt, B.-Zehlendorf; Rittergutsbes. Hans von Goldacker (i. Fa. Reichslandbund e. V.), Weberstedt, Kreis Langensalza (Prov. Sachsen); Dir. der Dresdner Bank Herbert M. Gutmann, Potsdam; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Wirkl. Legationsrat Gen.-Konsul a. D. Dr. Gecrg Irmer, Charlottenburg; Domänenpächter Egbert Hayessen, Clausheide (Post Nordhorn, Kreis Bentheim); Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, B.-Steglitz; Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Dr. jur. Alfred Kuhlo (Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayer. Industriellen-Verbandes e. V.), München; Konsul Walter Gottfried Kummer (i. Fa. J. P. Bemberg, A.-G.), Barmen-Rittershausen; Dir. der A. E. G. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Johann Bernhard Mann, B.-Wilmersdorf; Geschäftsinhaber der Internat. Handelsbank Konsul Salomon Marx, Berlin; Ministerial-Dir. a. D. Dr. Hans Meydenbauer, Berlin; Landrat Heinrich von Meyer, Harmelsdorf Grenzmark, Kreis Deutsch-Krone; Bankier Richard Pohl (i. Fa. Hardy & Co.), Charlottenburg; Gen.-Dir. der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Dir. der Commerz- u. Privat-Bank Curt Sobernheim, Berlin; Dr.-Ing. h. c. Kurt, Sorge (Fried. Krupp A.-G.), B.-Nikolassee; Kgl. Geheimer Baurat Dr.-Ing. e. h. Otto Schrey, B.-Schmargendorf; Gen.-Dir. Heinrich von Schroetter, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Tetens (i. Fa. Ostbank für Handel u. Gewerbe), Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike (i. Fa. „Ala“ Vereinigte Anzeigen A.-G. Haasenstein & Vogler), Senzig, Kreis Teltow; Bergwerks-Dir. Dr. Fritz Thyssen, Speldorf bei Mülheim (Ruhr); Mitinhaber des Bankhauses A. E. Wassermann Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. des Deutschen Überseedienstes G. m. b. H. Kapitän zur See a. D. Wilhelm Widenmann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth (Oberbayern); Verlags-Dir: Joseph Windeck, Berlin; Kaufm. Otto Wolff, Köln a. Rh.; vom Betriebsrat: Emil Alboldt, Erich Conrad. Zahlstellen: Berlin, Barmen, Bremen, Frankf. a. M., Mannheim, Stuttgart: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Frankf. a. M., Mannheim: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., E. L. Friedmann & Co., Hardy & Co., A. E. Wassermann; Barmen: Barmer Bankverein; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Mannheim: Rhein. Creditbank. ―