== 1182 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin No. 55, Greifswalder Strasse 222. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: RM. 50 000 in 50 Namensaktien à RM. 1000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapital), 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 282 263, Inv. 1, Kassa 5224. – Passiva: A.-K. 50 000, I. Hyp. 137 500, II. do. 62 500, Anteilscheine u. Darlehn 14 734, Umstell.-Res. 17 530, Gewinn 5224 (davon R.-F. 1000, Div. 1000, Vortrag 3224). Sa. RM. 287 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. u. Neuer. 10 712, Steuern 32 071, Betriebs- kosten 4275, Verwalt. kosten 2078, Hyp. u. andere Zs. 6853, Abschreib. 1002, Gewinn 5224. — Kredit: Vortrag 1926 174, Miete 60 331, sonstige Einnahmen 1711. Sa. RM. 62 218. Dividenden 1913–1927: 2.04, 2.04, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 93.2 % Direktion: Verbandsvors. Franz Neustedt, Gewerkvereinsvors. Alfred Czieslik, Haupt- kassierer Hilmar Raab, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Matthias Schumacher, Paul Glaubitz, Gustav Gräf, Wilhelm Sturm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winking Film A.-G. in Liqu. in Berlin O. 112, Mainzer Str. 10. Gegründet: 18./3., 10./4. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 3./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Theodor Schroeder, Berlin. Zweck: Vertrieb, Verleih u. Herstell. von Filmen, Erwerb u. Betrieb von Kinotheatern. Kapital: RM. 15 000 in 750 Akt. zu RMI. 20. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um M. 11 900 000 in 1190 Akt zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./10. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 (Liquid.-Eröff.-Bilanz): Aktiva: Postscheck 5, Verlust 1926 59 458, do. 1927 30 998. – Passiva: A.-K. 75 462, A.-K. 15 000. Sa. RM. 90 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In v. 600, Filmreklame 63, Filmkopien 345, Unk. 1190, Kontokorrent 29 076. – Kredit: Prov. 277, erm. Verlust 30 998. Sa. RM. 31 275. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Russ. Rechtsanw. Dr. Paul Antik; Prokurist: Jean Baptiste Chassaing. Aufsichtsrat: Vors. Natalie Kwartiroff geb. Komoff, Wassili Antik, Frau Anna Xntik geb. Kwartiroff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur- u. Soolbad Bernburg, Akt.-Ges. in Bernburg, Solbadstrasse 2. Gegründet: 13./7. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. „Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Betrieb von Kurbädern, Sanatorien oder sonstigen der Volksgesundheit oder der Erholung dienenden Anstalten, im besonderen der Erwerb und Fortbetrieb des zurzeit der Stadtgemeinde Bernburg a. S. gehörigen Kur- und Soolbades Bernburg. Die Ges. erwarb das Rur. u. Soolbad der Stadt Bernburg. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 10./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 in 2500 Akt., ausgegeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 4 Mill. in 40 St.-Akt. à M. 100 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 40 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 193 723, Bade-Inv. 15 521, Küche u. Masch. 7004, Geschirr u. Gläser 2449, Hotel u. Restaurant 11 655, Wäsche 9815, Brunnen 4823, Kassakonto 5, Debit. 95, Büroutensil. 112. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 72 976, Hyp. 11 431, R.-F. 572, Gewinn 225. Sa. RM. 345 206. Gewinn- u. Vertust-Konto: Debet: Reparat. 5741, Steuern u. soz. Lasten 16 459, allg. Unk. 1158, Gehälter 2750, Gewinn 225. – Kredit: Zs. 35, Miete 26 299. Sa. RM. 26 334. Dividenden 1920/21–1925/27: Je 0 %. Direktion: Chefarzt Dr. Ernst Ottsen. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbahndir. Dr. Ditmar, Rechtsanwalt Dr. Hodes, Leipzig; Kapitän Paul Ekl, Stadtbaurat Kalbfleisch, Bernburg; Demetrius Debeljacki, Rechtsanwalt Dr. Karl Stiefelmayer, Neusalz; Johann Hatje, Berlin; Albert Schmidt, Conz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Internat. Handelsbank K. a. A.