Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1183 Act.-Ges. Katholisches Vereinshaus zu Bochum. Gegründet: 1890. Zweck: Erwerb u. Ausnutz. ev. auch weiterer Ausbau des Hauses Wilhelmstr. 9, hier- selbst, nebst Zubehör Flur 48 Nr. 285/244, 286 244, 287/244, 288/244 zu dem Zwecke, den Katholiken der früheren ungeteilten Pfarrgemeinde Bochum würdige bleibende Ver- sammlungsräume zu bieten. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Julius Wiemann, Moritz Steffen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Moritz Knühl-Fiege, Paul Brucker, Heinrich Goorkorte, Sanitätsrat Dr. Fischer, Bernhard Milte, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Peostadresse: Berlin, Altonaer Str. 5. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Hugo Freih. von Reischach, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Verbind. hauses. Kapital: RM. 41 900 in 419 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 700. Urspr. M. 95 700, erhöht 1900 um M. 30 000. Lit. G.-V. v. 28./6. 1926 umgest. von M. 125 700 auf RM. 41 900 (3: 1) in 419 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 19. Mai 1927: Aktiva: Wertp. 45, Verlust 41 855. Sa. RM. 41 900. – Passiva: A.-K. RM. 41 900. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wertp. 45, Verlust 41 855. Sa. RM. 41 900. –— Passiva: A.-K. RM. 41 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 51 968. – Kredit: Grundst. 3768, Rückstell. 6345, Verlust 41 855. Sa. RM. 51 968. Dividenden 1902–1926: Keine Dividende. Aufsichtsrat: Vors. von Mutzenbecher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kur-Aktiengesellschaft Boppard (Rhein) in Boppard (Rhein). Gegründet: 16./2. 1928; eingetr. 7./3. 1928. Gründer: Bergrat Berndt von Wedel, Comptendorf, Kreis Cottbus; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen; Paul Reinecke, Albert Mantell, Oskar Hammacher, Berlin. Zweck: Bildung, Erwerb, Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Kur- u. Bade- einrichtungen der Stadt Boppard in Gemässheit des mit der Stadt Boppard abzuschliessenden Vertrages, die Errichtung weiterer das Kur- u. Badewesen von Boppard fördernder Ein- richtungen u. Unternehm., die Beteil. an solchen Einricht. u. Unternehm., die Schaffung u. Verbesserung von Verkehrseinricht., insoweit sie dem Kur- u. Badebetrieb förderlich sind, sowie die Ausführung aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetrieb von Boppard dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 200 zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Franz Wilde, Petershagen b. Berlin. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Johannes Kitschenberg, Boppard; Fabrikbes. Richard Brandts, M.-Gladbach-Waldhausen; Reichspostminister a. D. Johann Giesberts, Charlotten- burg; Präsident Dr. Paul Kaufmann, Staatssekretär a. D. Dr. Philipp Brugger, Bankier Richard Harte, Berlin-Zehlendorf-West, Heinrich Conrad, Heinrich Noll, Boppard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Park-Hotel, Café Lück Akt.-Ges. in Braunschweig, Steinweg 22. Gegründet: 1861; Akt.-Ges. seit 14./1. 1908; eingetr. 1./5- 1908. Firma bis 15./6. 1909: Hotel, Restaurant Café Lück. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Café und Konditorei in Braunschweig.