1184 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. vom 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 103 200, Geb. 269 271, Inv. 18842, Debit. 22 058, Bankguth. 810, Postscheck 878, Kassa 3372, Hotelaussenstände 410, Waren 137 325, Verlust- vortrag 33 308. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 133 275, Interims-K. 19 116, Kredit. 75 862, rückständ. Steuern 25 049, Überschuss 6174. Sa. RM. 589 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325385, Steuern 40 311, Abschr. 11 568, Überschuss 6174. Sa. RM. 383 440. – Kredit: Bruttogewinn RM. 383 440. Dividenden: 1914/15–1922/23: 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Bieger, Willi Markworth, Fräulein Minna Kalms, Braunschweig; Albert Müggenburg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lunapark Akt.Ges., Breslau, Hubenstr. 44. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werke s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Breslau, Morgenaustr. 3/4, geleg. Grundstückes u. des auf diesem Grundst. betrieb. Lunapark-Unternehm. sowie Erwerb u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Ausserdem besitzt die Ges. ein Grundstück u. eine Parzelle in Marienau Kreis Breslau. Kapital: RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 15 000 Akt. zu M. 2000, 8000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 250 Mill. (M. 205 Mill. St.- Akt., M. 45 Mill. Vorz.-Akt.). Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 380 Mill. auf RM. 190 000 in 8375 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2250 Vorz.-Akt. zu RM. 10. (Näheres über Umstellung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. u. je RM. 10 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 124 128, Inv. 37 500, Waren 18 927, Gespann 666, Kassa 109, Kapital-Ertragssteuer 130, Debit. 36 783. – Passiva: A.-K. 190 000, Aufwert.-Hyp. 7775, Div. 1313, R.-F. 8157, Gewinn 11 000. Sa. RM. 218 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2418, Wein 745. Abschr. 8157, Gewinn 11 000. – Kredit: Gewinnvortrag 87, Pacht 21 000, Zs. 1233. Sa. RM. 22 321. Kurs Ende 1926–1927: 23, 40 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Friedr. Spenner, Gustav Riedel, Franz Riedel. Aufsichtsrat: Stadtrat Fritz Rasch, Gastwirt Otto Kirchhoff, Privatier Heinrich Edion, Dir. Max Hilscher, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Residenz-Hotel u. Café Akt. Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 16/17. Die G.-V. v. 2./12. 1927 genehmigte den Verkauf des Grundst. u. des Inventars an die A. Wertheim Grundstücks G. m. b. H., Berlin. Aus formellen Gründen wurde die auf der Tagesordnung stehende Beschlussfassung über die Liqu. der Residenz-Hotel u. Café A.-G. zurückgezogen. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzien- platz 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 dam vollständig ausgebaut sind. Auf diesem Grundstück befinden sich ausser dem Residenz-Hotel u. Cafés eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 umgestellt lt. G.-V. v. 22./1. 1925 auf RM. 600 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 707 672, Hotel- u. Café-Inv. 34 573, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 78 440, Kassa 2993, Aussenstände einschl. Bankguth. 93 808, Waren- bestände 15 410, vorausbez. Versich.-Prämien 739, Verlust 40 886. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 270 000, Kredit. 44 525. Sa. RM. 974 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 23 216, Gen.-Unk. 51 188, Steuern 59 620, Abschr.: Geb. 14 442, Inv. 3841, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 8715. – Kredit: Zs. 3074, Betriebsüberschuss 117 063, Verlust 40 886. Sa. RM. 161 034. Kurs Ende 1913–1927: 110, 113*, –, 100, –, 100*, 100, 106, 400, 9500, 5, 55, 80, 100, 185 %. Notiert in Breslau. *