――――‚‚ Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1185 Dividenden 1912/13–1926/27: 8½, 4, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 6, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Johs. Zieger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Samuel Englaender; Stellv. Franz Hertzer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Zweigstellen. Schlesische Funksfunde Akt.-Ges., Breslau 18, Schweidnitzer Chaussee. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhaltenden sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Schlesien. Kapital: RM. 500 000 in 500 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 10 Namens- Akt. zu RM. 200 u. 58 desgl. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1925 um RM. 60 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1925 um RM. 180 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. vom 24./9. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1357, Postscheck 181, Debit. 85 644, Beteilig. 6100, Grundst. 729 724, Mobil. 51 334, Lizenz 122 400, (Avale 170 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 270, Verpflicht. bei Banken 184 813, Kredit. 29 320, Hyp. 200 000, (Avale 170 000), Gewinn 70 338. Sa. RM. 996 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 964 393, Abschr. 33 430, Reingewinn 70 338. – Kredit: Vortrag 2307, Gebühreneinn. 1 058 948, sonst. Einnahmen 6905. Sa. RM. 1 068 161. Dividenden 1924–1927: 4, 10, 5, 7 %. Direktion: W. Hadert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Zorek, Ober- Präs. Herrmann Zimmer, Breslau; Dr. Ernst Ludwig Voss, Ministerialrat Heinrich Giesecke, Berlin; Landrat Adolf Bachmann. Prof. a. d. Techn. Hochschule Georg Hilpert, Breslau; Staatssekr. Dr. Hans Bredow, Dr. Kurt Magnus, Berlin; Postrat Richard 9J affke, Ober-Reg.-Rat Carl Nowag, Oberstudienrat Dr. Hubert Tschersig, Universitäts-Prof. Dr. Franz Seppelt, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater Verwaltungs-A.-G. in Charlottenburg, Kantstr. 123. Gegründet. 23./8.1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwalt. des Friedrich-Wilhelmstädtischen Theaters u. des Grundstücks, auf dem das Theater erbaut ist. Kapital. RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 60 000, (5: 2) in 150 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Hausgrundst. 293 985, Inv. u. Einricht. 2550, Bargeld 1538, Debit. 2487, (Bürgsch. 100 000), Verlust 25 068. – Passiva: A.-K. 60 000, Grundschuld 35 000, Aufwert.-Hyp. 114 985, Kredit. 115 644, (Bürgsch. 100 000). Sa. RM. 325 629. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 25 602, Unk. 30 868, Abschr. 2286. – Kredit: Hausertrag 33 378, Steuervergütung 310, Verlust 25 068. Sa. RM. 58 756. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Hartmann. Aufsichtsrat. Vors. Otto Karpowitz, Berlin; Henri Wittenberg, B.-Wilmersdorf; Paul Meyer, B.-Neukölln; Frl. M. Geske, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Logierhaus Berner Akt.-Ges. (Lobeag), Charlottenburg, Kantstr. 86. Gegründet: 11./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis März 1925: Logierhaus Berner A.-G. Zweck: Schaffung u. Ausnutzung von Logiermöglichkeiten an stark besuchten Reise- plätzen im In- u. Ausland durch Bau, Kauf oder Pacht von Logierhäusern sowie Betrieb von sonstigen Unternehmungen, welche der Förderung des Reiseverkehrs dienen, wie die Veranstaltung von Gesellschaftsreisen, Ausstellungen u. dergl. Betriebsstätten u. Ver- tretungen in Wien, Pörtschach (Kärnten), Ragusa (Dalmatien), Florenz, Rom, Neapel, Palermo, Cairo, Jerusalem usw. – Grundbesitz in Oberstdorf u. Pörtschach. Kapital: RM. 100 000 in Vorz.-A. Lit. A: 10 zu 1000, 20 zu 500, 50 zu 100 u. St.-Akt. Lit. B: 15 zu 1000, 20 zu 500, 100 zu RM. 200 u. 300 zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000, davon RM. 25 000 Vorz.-Akt. u. RM. 25 000 St.-Akt., die zum Nennbetrage ausgegeben wurden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 75