1186 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Die Aktien der Reihe A sollen vor den Aktien der Reihe B in der Weise bevorzugt werden, dass sie eine Div. in doppelter Höhe der auf die Aktien der Reihe B entfallenden Div. erhalten. Lt. G.-V. v. 3./3. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A. B 1 St., Vorz.-Akt. A haben 20fach. St.-R. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Akt.-Einzahl. 37 500, Kassa 437, Postscheckguth. 703, Bankguth. 1206, Haus u. Grundbesitz 43 191, Inv. 12 573, Debit.-Kunden 7714, Debit.-Hotels 461, Hinterleg. 6142. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 270, Div. 545, Kredit. der Aktion. 3589, Kredit. Pörtschach 2188, Gewinn 3338. Sa. RM. 109 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 458, Gewinn 3338 (davon R.-F. 160, Div. 3166, Vortrag 12). – Kredit: Reiseertrag 207 092, Zs. 672, Vortrag von 1926 31. Sa. RM. 207 796. Dividenden 1924/25–1926/27: Vorz.-Akt. A 10, 0, 0 %; St.-Akt. B 10, 10, 15 %. Direktion: C. Berner. Aufsichtsrat: Oberstltn. Habelmann, Dipl.-Kaufm. Wegner, Reichs-Militärgerichtsrat Steinberger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercedes-Film Akt.-Ges. für Filmfabrikation in Liqu. in Charlottenburg, Niebuhrstr. 64. Die G.-V. v. 29./1. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Skerutsch, Berlin. Nach einer Bekanntm. vom 6./3. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hotel-Aktiengesellschaft Chemnitzer Hof, Chemnitz. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 26./1. 1928. Gründer: Justizrat Moritz Beutler, Leopold Eger, Geh. Komm.-Rat William Gulden, Dr. phil. Paul Leonhard Heubner, Privatmann Hermann Kabel, Hans Stickel, Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Hotels in Chemnitz. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hotel-Dir. Josef W. Dörrer; Stellv. Syndikus Dr. Paul Leonhard Heubner. Aufsichtsrat: Vors. Hans Stickel, Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Bürgermstr. Walter Arlart, Fabrikbesitzer Karl Becker, Gen.-Dir. Carl Haubold, Syndikus Dr. Paul Leonhard Heubner, Stadtrat Dr. Fritz Maschner, Stadtbaurat Alfred Otto, Fabrikbesitzer Fritz Vogel, Rechtsanw. Erich Reitz, Chemnitz; Komm.-Rat Dr. h. c. Heinrich Hartung, Leipzig; Fabrik- bes. Oskar Minkos, Thalheim; Fabrikbes. Frhr. Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Hötel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etct. Zweck: Fortbetrieb des oben genannten Hotels. Erricht., Übernahme u. Betrieb anderer Hotels zulässig. Kapital: RM. 1 125 000 in 3750 Aktien zu RM. 300. (Aufdruck „Goldmark“.) Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 125 000 (Vorkriegskapital) in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1911, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, abgestempelt auf RM. 150, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle. Voran gehen M. 880 Renten. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 66 824. Zahlst. Ges.-Kasse; Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1914–1926: –*, –, 94, –, 97*, 92.50, 98, –, —–, –, 12.5, –, 11.25 %. Eingef. in Dresden. 1927 Notiz eingestellt. Barablösung der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 33.35 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest Super-Div.. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 646 000, Einricht. 295 800, Wäsche 68 500, Glas u. Porzellan 6700, Aufzüge u. elektr. Anlagen 48 500, Kassa 3619, Debit. 37 655, Wertp. 150, Vorräte 156 242. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 174 747, Anleihe 66 824, Hyp. 120 000, Kredit. 279 806, Vortrag aus 1926 u. Gewinn 1927 96 789. Sa. RM. 1 863 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 126 623, Gen.-Unk. 16 640, Abschr. 81 072, Vortrag aus 1926 u. Gewinn 1927 96 789 (davon Div. 67 500, Vortrag 29 289). –. Kredit: Vortrag aus 1926 24 018, Betriebsgewinn 1927 297 108. Sa. RM. 321 126.