Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1187 Kurs Ende 1913–1927: 75, 72*, –, 70, –, 90*, 100, 201, –, –, –, –, 70, 100, 113 % Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1927: 3, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 25, 30, 800 %, GM. 3.75 für je M. 300 (1¼ %), 7 G, 6, 7, 6 % (Div.-Schein 56). Vorstand: Gen.-Dir. Richard Ronnefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittergutsbes. Curt von Arnim, Kitzscher bei Borna; Stellv. Kammerherr Dr. jur. B. von Nostitz-Wallwitz, Sohland a. d. Spree; Rechtsanw. u. Notar Dr. Curt Riedel, Leipzig. Betr.-Rat-Mitgl.: Hermann Schmidt. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Aktien-Verein Zoologischer Garten zu Dresden. Gegründet: 1861. Zweck: Durch eine Sammlung lebender Tiere in einem auf dem dazu eingeräumten Teile des „Grossen Gartens“ u. einigen angrenzenden Grund- stücken hergestellten besond. Garten den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissen- schaftliche Beobachtungen u. Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern usw. Eigentum des Vereins 63 000 qm, Schätzungswert von über M. 1 000 000. Das Unternehmen dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken, etwaiger Reingewinn darf nicht verteilt werden. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Nam.-Aktien zu M. 150 u. 225 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 000. Lt. G.-V.-B. v. 30./3. 1922 ist das A.-K. herabges. um M. 225 000, durch Verringer. der Akt. um 1500 Stück. Wieder erhöht durch die gleiche G.-V. um bis M. 225 000 in bis 225 Namens-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Anleihe: M. 200 000, It. G.-V. v. 6./6. 1910 unter Garantie der Stadt Dresden aufgenommen verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen; gekündigt zum 1./10. 1923. 1925 mit 15 % auf- gewertet. Ende 1927 noch RM. 24 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., Max. 10 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 311 000, Baulichkeiten 311 001, Inv. des Gartens: a) lebendes 30 000, b) totes 1, Inv. der Gastwirtschaft 5000, Vorräte 5675, Unterstütz.- Kasse 14 696, Debit. u. Bankguth. 34 684, Aktienversteigerung 1, Kassa 4610. – Passiva: A.-K. 450 000, aufgew. Hyp. der Sparkasse 148 711, Darlehnsscheine von 1910 24 750, restl. Darlehns-Zs. 784, Aktienversteigerung 1, Kredit. 43 856, R.-F. 11 000, Unterstütz.-Kasse 36 675, Vortrag 890. Sa. RM. 716 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Gehalt u. Lohn 89 226, Fütterung 87 229, Heizung u. Beleuchtung 11 579, Wasser u. Kraft 6376, Instandsetz. 88 784, Reklame 18 975, allg. Unk. 28 695, Konzerte 61 080, bes. Darbiet. 10 336, Steuern u. Abgaben 14 768, gärtnerische Anlagen 1079, Dienstkleid. 1555, Pacht für den fiskalischen Teil des Gartens 150, Tier-K., Abgang u. Abschr. 98 210, Abschr. auf Bauten u. Inv. 12 444, Zuweisung an das Bauten-K. 3300, do. an den R.-F. 1000, Zs. 12 416, Vortrag 890. – Kredit: Gewinnvortrag 662, Eintrittsgeld 416 857, Aquarium 77 746, Verkauf von Führern, Postkarten usw. 8990, do. von Kadavern usw. 1806, do. von Tieren 3886, Reiten u. Fahren 3319, Pacht für die Gastwirtschaft 20 000, do. für die Garderobe 1575, kleine Verpacht., Automaten usw. 3267, Zs. 3159, Konto-Korrent 3528, Zuwend. aus der Hepke-Stift. 3300. Sa. RM. 548 100. Dividende: Wird nicht verteilt. (S. oben bei Zweck.) Vorstand: Prof. Dr. phil. G. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. von Meyer, Stellv. Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Bankier Konsul Adolf Arnhold, Fabrikdir. Alex. Ernemann, Stadtverordn. Alfred Bösenberg, Alfred Vater, Ministerial-Dir. Geh.-Rat Dr. Alfr. Schulze, Konsul Johs. Mühlberg, Hofmaler Ernst Kiessling, Dresden; Stadtrat H. Beck, Konsul Hofrat F. Peters, Stadtrat Dr. Krüger, Ober- schulrat S. Bang, Dir. A. W. Kropf, Walter Sponner, Dresden. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Eröffnung des Theaters fand am 6./9. 1913 statt. 1923 wurde eine neue Drehbühne eingebaut u. in technischer Hinsicht vielerlei verbessert. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000; zur Beseitig. der Unterbilanz 1916 Herabsetzung des A.-K. von M. 800 000 auf M. 400 000 durch Zus. legung 2: 1, Aufhebung des §$§ 22 des Gesellschafts- vertrages, betr. die Bestimm. über Freiplätze der Aktionäre. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./6. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 400 000. in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 470 000, Inv. u. Einricht. 50 000, Bühnenausstatt.-K. 30 000, Bank I 33, do. II 161. Postscheckguth. 92, Kassa 450, Debit. 38 820, Aufwert.-Ausgleich 109 400, Versich.-Guth. 6923, Verlust 125 530. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 108 750, do. 72 500, do. 78 750, Kredit. 121 091, Kaut. 11 500, Bankkredit 38820. Sa. RM. 831 412. 75*%