1188 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 975, Handl.-Unk. 44 691, Hyp.-Zs. 8979, Körperschaftssteuer 1253, allg. Steuern u. Abgaben 3778, Abschr. 46 208. – Kredit: Gastwirtschaftsmiete 8320, Zs. 200, Hausverpacht. 58836, Inv. u. Fundusmiete 3000, Verlust- vortrag 90 975, Verlust 34 555. Sa. RM. 195 887. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Direktion: Dir. Karl Willy Kropf. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Weidinger, Stellv. Schriftsteller F. A. Geissler, Schriftführer Dr. jur. Mühlberg, Konsul Mühlberg, Fabrikbes. Johs. Sprung, Handelsger.-Rat Gäbler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pensionat Weisser Hirsch Akt.-Ges., Dresden-A. Seestrasse 21. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 1./3. 1923. Sitz bis Anf. 1923 in Schwarzenberg. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Pensionaten, Erwerb von solchen, Beteil. daran, insbes. auch Erwerb von Grundst. sowie weiterhin die Tätig. von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 St.-Akt. Serie A u. 450 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 St.-Akt. Serie A u. 900 Vorz.-Akt. Serie B zu RM. 100. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./2. 1927 von RM. 100 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Hausgrundst. u. Geb. 232 175, Kassa 7130, Wertp. 1, Kaut. 1, Inv. 69 648, Verlust 7455. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn Konsort. A 131 050, Kontokorrent 5360, Hyp. 130 000. Sa. RM. 316 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6159, Handl.-Unk. 1295. Sa. RM. 7455. – Kredit: Verlust RM. 7455. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Emil Voigt. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz von Delius, Plessa bei Elsterwerda; Dr. Böker, Leipzig-Leutzsch; Rechtsanw. Westermann, Elsterwerda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königplatz 30 II, De-Fries-Haus. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen Hl. Lohr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. die mittelbare oder unmittel- bare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Die G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 525 000 in 525 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000, ausgeg. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 ist das A.-K. von M. 1 575 000 auf RM. 315 000 in 1575 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rückstell., vom Rest 4 % Div., vertragsmässige Gewinnanteile des Vorstandes u. der Angestellten, Rest zur Ver- fügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 111 308, Geb. 105 600, Masch. u. Geräte 18 120, Mineralbrunnen 1, Bahnanschluss 1, Automobil-K. 2, Kontoreinricht. 1, Kassa 1201, Postscheck 1003, C. G. Trinkaus 139, Wechsel 1137, Debit. 75 865, Vorräte 252 830, (Bürgsch. 5000), Verlust 61 130. – Passiva: A.-K. 315 000, Kredit. 313 341, (Bürgsch. 5000). Sa. RM. 628 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 283 783, Abschr. 5274, Verlust 52 993. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 280 920, Verlust 61 130. Sa. RM. 342 051. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 6, 0, 6, 4, 6, 15, 8, 20, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Lüttger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Stellv. Hugo Lüps, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Elbinger Schauspielhaus-Act.-Ges. in Elbing. Kapital: RM. 35 400 in 118 Aktien à RM. 300. Umgestellt in bisher. Höhe lt. G.-V. v. 4./(KI. 1924 auf RM. 35 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. . Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.