Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1189 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Inv. 163 316, Kredit. 1516. – Passiva: A.-K. 35 400, Hyp., Darlehns- u. Kredit.-K. 58 187, R.-F. 71 245. Sa. RM. 164 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 8440, Abschr. 3411. – Kredit: Pachten u. Beihilfen 5306, Wertlotterie-Ertrag 1557, Verlust 4987. Sa. RM. 11 851. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Vorstand: Bürgermeister Dr. Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Loewenstein. Zahlstelle: Elbing: Rathaus. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen, Ruhr, Steeler Str. 36. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 3800 auf RM. 5700 in 14 Akt. zu RM. 300 u. 1 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1912, Postscheck 37, Städt. Sparkasse, Spar- konto 413, Grundst. u. Geb. 155 957, Mobil. 12 692, Bettzeug u. Leinen 5207, Debit. 838. –— Passiva: A.-K. 5700, Darmst. u. Nat.-Bank 28 409, Städt. Spark., Scheck-K. 785, Vereins- sparkasse K. G. V. 32 961, Hyp.-K., Landesbk. Dusseldorf 85 972, Kredit. 5659, R.-F. 570, Bergschäden-Rückl. 3650, Aufwert.-F. V.-Spark. 13 015, Gewinn 336. Sa. RM. 177 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3114, Licht, Heizung, Wasser, Steuern, Verwaltung, Löhne, Zs. 75 761, Gewinn 336. – Kredit: Gewinn aus den Wirtschafts- konten 78 851, Gewinnvortrag 359. Sa. RM. 79 211. Gewinn 1912/13–1926/27: M. 589, 612, 621, 163, 285, 435, 189, –, 531, 3755, –, 732, 553, 499, 336. Vorstand: Bank-Dir. Mathias Callenberg, Carl v. Dahlen, Präses Heinrich Albrod. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme, Definitor Friedrich Kirberger, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserplatz. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Zweck: Führung des Hotelbetriebs in den in Frankf. a. M., an der Bethmannstr., Kaiserplatz u. Friedensstr. liegenden Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Gründ. zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten u. Inventareinricht. von der Frankf. Hotel-Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf u. die Pacht. anderer Hotelunternehm. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof“ umfasst auch eine Lohnwäscherei, eine Weingrosshandl. (Weingrosshandl. Frankfurter Hof A.-G.), eine Abteil. für Zigarrenhandel u. eine Abteil. für Delikatessen-Versand. Der Grundbesitz umfasst 5340 am, wovon ca. 4500 am überbaut sind. – 1910 erfolgte Pacht. des Hotels „Englischer Hof- (5„Hessischer Hof“), am Bahnhofsplatz in Frankf. a. M. Pachtzeit vom 1./8. 1913 bis 1./8. 1933. Kapital: RM. 3 632 000 in 18 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 40. Besitzveränder. der Vorz.-Akt. nur mit Genehm. des A.-R. Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000; erhöht 1911 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 18 800 000 in 18 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 18 800 000 auf RM. 3 632 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 18 000 St.- u. 800 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40. Anleihe: 4 % Oblig. von 1899, gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag für je M. 200 = RM. 26.07. Ablösungsbetrag für die Altbesitz-Genussrechte = RM. 13 für M. 200 Oblig. Anfang Januar 1928 war die Anleihe bis auf RM. 3000 zur Einlös. gelangt, sowie sämtl. Genussrechte abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sonderrückl. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 500 000, Geb. 1 427 000, Masch. 92 000, Inv. 709 900, Automobil 1, Versich. (vorausbezahlte Prämien) 1656. Kassa 55 332, verschied. Debit. 163 962, Bankguth. 663 255, Eff. u. Beteil. 24 724, Vorräte 1 047 299. – Passiva: A.-K. 3 632 000, R.-F. 363 200, Hyp. 1 000 000, noch nicht eingelöste Oblig. 3010, do. Zins- scheine 173, noch nicht erhobene Div. 1569, Kredit. 272 412, Steuern-K. 26 785, Oblig.-Steuer 14 000, Grunderwerbssteuer 30 000, Pers.-Unterstütz.-F. 9240, Gewinn 332 741. Sa. RM. 5 685 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht u. Miete 143 391, Versich. 11 676, Steuern 347 646, Abschr. 187 068, Gewinn 332 741 (davon Div. 253 920. Tant. 21 321, Vortrag 57 500). – Kredit: Vortrag aus 1926 57 400, Betriebs-K. 965 122. Sa. RM. 1 022 523.