― . ―― 1190 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurs Ende 1913–1927: 108, 106.50*, –, 61, 91, 93*, 225, 439.50, 725, 15000, 7, 23, 50, 93, 103 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1927: 7½, 0, 0, 0, 0, 5. 30, 25, 30, 50, 0, 8, 5, 6, 7 % (Div.-Schein 29). — Vorz.-Akt. 1921–1927: je 6 % (Div.-Schein 7). Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob, R. Hofmann. Prokuristen: A. Ahlburg, H. Gramann, O. Kaysser, G. Schmoll, F. Wangemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Senator H. Bömers, Bremen; Stellv. Moritz Frhr. v. Bethmann, Stadtrat a. D. A. Horkheimer, Bank-Dir. Herm. Witscher, Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Alex. Hasslacher, Koblenz; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Phil. Heineken, H. Bömers, Bremen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisburg, Le verkusen; vom Betriebsrat: Franz Habeder, August Spohr. 2 Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. N ationalbank, Gebr. Bethmann, Deutsche Vereinsbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Theaterbau-Gesellschaft Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 53. Gegründet: 4./5. 1910; eingetr. 9./7. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen feste Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Kapital: RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 150 000. Dann erhöht 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 30: 1 vom 29./2.–14./3. 1923 zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 450 000 auf RM. 245 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 245 860, Einricht. 179 373, Eff. 95, Debit. Hellmer 46 911, Verlust 72. – Passiva: A.-K. 245 000, Hyp. 150 000, R.-F. 68 311, Abschr. 9000. Sa. RM. 472 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 72, Steuern 12 369, Versich. 1104, Spesen 19 070. – Kredit: Mieten 32 544, Verlust 72. Sa. RM. 32 616. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, ?, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Frau Lucie Kaiser, geb. Pompel. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Julius Diehl, Dir. Arthur Hellmer, Heino Riese, Emil Breitenfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Julius Diehl, Bankgeschäft. A.-G. „Katholisches Vereinshaus Freiburg i. Br.“, Bernhardstr. 12. Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Fortführung des katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: RM. 180 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 180 000, lt. G.-V. vom 10./2. 1925 in voller Höhe umgestellt auf RM. 180 000 in 900 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Liegenschaften 246 730, Mobil. der Wirtschaft u. Hauseinricht. 3000, do. der Weinkellerei 3000, verschied. Debit. 29 264, Kassa 1789, Postscheck 1145, Weinvorrat 60 207, Kriegsanleihe 1, Pressverein Anteilschein 50, Verlustvortrag 10 970, Verlust 10 760. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 58 730, Darlehen 16 000, Bank-K. 99 056, Kaut. 1500, verschied. Kredit. 11 632. Sa. RM. 366 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Mob. der Wirtschafts- u. Hauseinricht. 1200, do. der Weinkellerei 1000, Wein-Unk. 11 275, Gebäudeunterhalt. 3578, Zinsen 12 128, Steuern 8684, allgem. Unk. 8782. – Kredit: Wein-K. 17 627, Saal-K. 3470, Mietzins- u. Pacht 14 790, Verlust 10 760. Sa. RM. 46 649. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 8, 5, %% Direktion: Hans Grefen, Hans Steyert. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Komm.-R. H. Herder. Zahlstellen: Freiburg: Gesellschaftskasse; Städt. Sparkasse. Badische Filmfabrik u. Copierwerke, Akt.-Ges. vorm. Welt-Kinematograph, Freiburg i. Br., Im Grün 8. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 10./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Welt-Kinematograph, G. m. b. H. in Freiburg i. Br., betriebenen Filmfabrik und Kopieranstalt nebst Erwerb und Verwertung von Filmen aller Art. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 600 000 in