1194 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 508, Steuern 44 391, Aufwert.-Ausgleich 23 897, Tant. 3407, Abschr. 7798, Div. 52 000, Saldoübertrag auf neue Rechn. 3827. – Kredit: Saldovortrag aus 1926: 800, Wirtschafts-K. u. Zs. 258 030. Sa. RM. 258 830. Dividenden: 1912/13–1923/24: 9, 0, 0, 0, 0, 10, 20 — 10, 75, 50 30 % Bonus, 0, 0, 0. %. 1./4.–31./12. 1924: 8 6 % (9 Mon.); 1925–1927: 10, 10, 16 % Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Dr. Albert Cohen, J. Benjamin, O. Faster, Ad. Koch. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, G. A. Kochen. Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft, Hamburg 36, Jungfernstieg 30. Gegründet: 1./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Unternehmungen zu erwerben und zu betreiben, die mit Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu fördern geeignet sind. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Die Ges. erwarb von der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) das Hotel Atlantic in Hamburg. Die Ges., die die Mehrheit der Aktien des Fürstenhof Carlton-Hotels in Frankfurt a. M, des Esplanade-Hotels in Berlin u. des Hotels Nassauer Hof in Wiesbaden erworben hat, kaufte 1920 auch die Hotels Golfhotel, Kurhaus u. Hotel Thüringer Wald in Oberhof an. Zur Führung dieser Betriebe wurde die Thüringische Hotelbetriebs-Ges. G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 992 212, Inv. 3600, Beteil. 932 410, Betriebsmittel 5 249 420 (Avale 3 950 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 429 258, Kredit. 2 666 376, Gewinn 82 007 (davon R.-F. 70 741, Vortrag 11 265) (Avale 3 950 000). Sa. RM. 13 177 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 471 477, Steuern 298 127, Abschr. 251 481, Gewinn 82 007. Sa. RM. 7 103 094. – Kredit: Roheinnahmen RM. 7 103 094. Dividenden 1919–1927: 5, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Siegert, Albr. Wilh. von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Hamburg; Stellv.: Carl Schaetzle, Berlin; Dr. Werner Haensel, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes jr., Stellv. Gen.-Dir. Emil Friedrich Karl Deters, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Ott, Köln; Br. Bucerius, Altona; Dr. Hans Wilhelm Hoeck, Hamburg; Dr. Adolf Friedrich Scheurer, Hamburg: Primus Bon, Zürich; Dr. Erich Will, New York. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Panoptikum Akt.-Ges. in Hamburg, Spielbudenplatz 3.7. Gegründet: A.-G. seit 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. = Kapital: RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 70 000. Urspr. A.-K. M. 180 000, bis 1913 herabgesetzt auf M. 70 000. (Näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 70 000 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 7000 in 70 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1099, Inv. 2170, elektr. Licht- anlage 2170, Wertp. 4122. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 673, Tant. 49, Div. 840, Gewinn- vortrag 999. Sa. RM. 9562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1705, Abschr. 900, Div. 840, Tant. 49, Gewinn- vortrag 999. – Kredit: Gewinnvortrag 619, Zs. 275, Unk. 3600. Sa. RM. 4494. Dividenden 1914–1927: 3, 3½, 5, 20, 40, 10, 13, 13, 17, 0, 10, 12, 12, 12 %. Direktion: Carl Herm. Faerber. Aufsichtsrat: W. Schlecht, A. Stentzel, Frau Bertha Faerber, Frau Maria Faerber Ww., Arthur Faerber, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, Büro: Kl. Theaterstr. Gegründet: 1873. Zweck der Ges. ist der Betrieb eines Theaters. Kapital: RM. 16 680 in 194 Akt. A u. 223 Akt. B zu RM. 40. Die Akt. A unterliegen einer jährl. Auslos. – Vorkriegskapital: M. 798 000. Urspr. A.-K. M. 798 000. Die a. o. G.-V. v. 13./7. 1920 beschloss Zusammenlegung des A.-K. von M. 669 000 auf M. 334 500 u. Abstempel. der 223 Akt. à M. 3000 auf 223 A-Akt.