― 1196 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1½ St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Quellkonto 9435, Badeeinricht. 1, Lizenzen 1, Inv. 1, Bank 19, Verlust 101 809. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 1267. Sa. RM. 141 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 107 036, Handl.-Unk. 1121, Abschr. auf Debit. 843. – Kredit: Wasser 115, Zs. 7, Bank 7070, Verlust 101 809. Sa. RM. 109 002. Dividende 1922–1926: Je 0 %. Direktion: Stadtrat Albert Dorn, Dir. Ambergerr. Aufsichtsrat: In der G.-V. v. 3./4. 1928 wurde der alte A.-R. abberufen. Die Namen der neuen Mitgl. wurden noch nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laband, Stiehl & Co. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-B. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: RM. 230 000 in 230 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 230 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von RM. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des investierten A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Liegenschaft 6000, Immobil. 255 800, Wasserleit.- Bauten 1800, Elektr.- u. Heiz anlage 4000, Mobil. 22 500, Eff. 1, Debit. 18 526, Verlust 800. –— Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 10 000, Hyp. 56 221, nicht erhob. Div. 216, Kredit. 8759, Bank- schuld 4230. Sa. RM. 309 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 013, Steuern u. Umlage 16 282, Hyp.-Zs. 2108, Abschr. 5300. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 3272, Einnahme 29 262, Zs. 2369, Verlust 800. Sa. RM. 35 704. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 2½, 3, 4, 5, 5, 6, 6, 14, 0, 2 G, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. ab 1./11. Direktion: Okcar Calwer. Pächter: Th. Oefner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. M. Eisemann, Stadtrat A. Joerger, Fritz Ueberle, Otto Winter. Zahlstelle: Heidelberg: Rhein. Creditbank. Kölner Gaststätten-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 173. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II.) Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gaststätten in der Stadtgemeinde Köln, insbes. auch der Erwerb des ehemaligen Rheinstromfestungswerkes Caponniere, gelegen am Kaißer- Friedrich-Ufer, am Ausgang des Deutschen Ringes, in Köln, von der Stadtgemeinde Köln in Erbpacht, der Ausbau der Caponniere zu einem Restaurant u. der Betrieb damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: R.-M. 168 000 in 80 4 % Vorz.-Akt. u. 1600 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5612, Aussenstände 5585, Waren 33 354, Geb. u. Inv. 368 785, Verlust 51 761. – Passiva: A.-K. 168 000, Bank u. Sparkasse 131 500, Akzeptverpflicht. u. Schulden 162 962, Agio 2636. Sa. RM. 465 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 45 071, Verlustvortrag 33 395. – Kredit: Bruttogewinne 26 706, Verlust 51 761. Sa. RM. 78 467. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck, Restaurations-Betrieb 29 338, Geb. u. Einricht. 359 672, Verlust 50 628. – Passiva: A.-K. 168 000, Agio 2636. Sa. RM. 447 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 243 383, Abschr. 21 274, Verlustvor- trag 51 761. – Kredit: Einnahmen 265 790, Verlust 50 628. Sa. RM. 316 419. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5237, Aussenstände 8500, Waren 50 851, Geb. u. Inv. 377 748, Verlust 37 827. – Passiva: A.-K. 168 000, Bank u. Sparkasse 143 690, Schulden u. Akzeptverpflicht. 154 096, Agio 2636, Gebäudeamortisation 11 472. Sa. RM. 479 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 252 374, Abschr. 44 492, Verlustvortrag 50 628. – Kredit: Bruttogewinne 309 668, Verlust 37 827. Sa. RM. 347 495. Dividenden 1924–1927: 0 %. Vorstand: Adolf Worringer. Prokuristen: Ernst Melin, Erich von der Heydt. Aufsichtsrat: Jakob Förster, Trier; Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf; Eugen Wasum, Bacharach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.