1198 Film. Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. zu RM. 20 in 5400 Akt. zu RM. 100 umgewandelt, darunter befinden sich nunmehr 680 Akt. mit 6 fach. u. 240 Akt. mit 30 fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 mit einfach. St.-R. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Zus. legung des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 220 000 im Verh. 3: 1 zur Deckung des Verlustes, Abschr. u. Rückl. Ferner wurde das A.-K. um RM. 50 000 erhöht, in 50 Akt. zu RM. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St., 310 Akt. zu RM. 100 mit 6fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst., 4 % Div. an Aktion., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 26 243, Gebäude 142 257, Masch. u. Anlagen 28 325, Inv. 17 798, Vorräte 330, Restkaufgelder 68 208, Vorrats-Akt. 20 000, Kassa 563, Bank u. Postscheck 14 604, Debit. 13 842. – Passiva: A.-K. 270 000, Hyp. 16 390, Kredit. 36 278, Hinterleg. 3872, Steuerrückl. 4000, Kredit. 1632. Sa. RM. 332 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unterhaltung 32 649, Steuern 4823, Abschr. 5135. – Kredit: Herrmannsbad-Erträgnisse 32 000, Grube Gottes Segen- do. 3745, sonst. do. 6863. Sa. RM. 42 608. Dividenden: 1912/13–1923/24: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50, 0 %. 1./4.–31./12. 1924 bis 1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Funk. Aufsichtsrat: Dr. med. Masur, Gleiwitz; Kaufm. Ludwig Bach, Leipzig; Dir. Mehldau, Kaufm. August Dittert, Bad Lausick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lausick: Gemeinde-Girokasse. Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig, C 1, Richard Wagnerstr. 12. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eigene Betrieb von Theatern, Variétés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 90 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Anteilscheine zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. 2: 3 zu 125 %, div.-ber. ab 1./4. 1922. – Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Umstell. auf RM. 90 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Anteilscheine zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 593, Grundst. 350 000, Inv. 8000, Debit. 2950, Aufwert.-Ausgleich 46 837, Effekten 180, Bankguth. 89, Kassa 25, Verlust 10 865. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 2939, Darlehnshyp. 350 000, Aufwert.-Hyp. 114 807, Transit.-K. 1284, Kredit. 15 510. Sa. RM. 574 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 444, Steuern 19 541, Transit.-K. 1284, Abschreib. 2742. – Kredit: Pacht- u. Miete 30821, Transit.-K. 1740, Eff. 180, Reinverlust 14 270. Sa. RM. 47 013. Dividenden 1919/20–1926/27: 5 % Bau-Zs., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 Direktion: Rich. Henning. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Stellv. Dir. Wilh. Graf, Adolf Dessau, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Leipzig u. Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Leipziger Krystall-Palast-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 15./3. 1887. Zweck: Fortführung des Betriebes des Leipziger Krystall-Palastes sowie überhaupt die geschäftliche Betätigung auf dem Gebiet des Betriebes von Erholungsstätten, Gastwirt- schaften, Unternehmungen von Aufführungen theatralischer, musikalischer u. jeder sonstigen Art. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahnekamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm. Kapital: RM. 800 000. – Vorkriegskapital: M. 1 020 000 (£ 50 000). Früher £ 100 000 in Akt. zu £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien zu £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Das A.-K. befindet sich vollständig in deutschem Besitz. Lt. G.-V. v. Dez. 1924 umgestellt von M. 1 020 000 (£ 50 000) auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 865 000, Geb. 483 000, Masch. 192 000, Mobil. u. Inv. 53 000, Materialienbestände 134 922, Debit. 177 315, Eff. 90 780, Kassa 2729. –