Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1199 Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 34 343, Hyp. 863 400, unbezahlte Div. 13 078, Kredit. 207 355, Saldovorträge 36 085, Gewinn 44 483. Sa. RM. 1 998 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 306 756, Hyp.-Zs. 13 531, Abschr. 35 808, Reingewinn 44 483 (davon: R.-F. 4448, Div. 32 000, Vortrag 8035). – Kredit: Gewinn- Vortrag 6325, Betriebs-K. 349 722, Aufwertung 44 533. Sa. RM. 400 580. Dividenden 1913/14– 1926/27: 8, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Kaufm. Dir. Joh. Steuter, Wirtschafts-Dir. Bruno Rothe, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Geyler, Stellv. Jul. Lücke, Herm. Klemm, Martin Becker. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Park-Hotel-Akt.-Ges. in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. (Firma bis 9./11. 1916 Bau-Akt.-Ges. Brühl.) Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59, sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Betrieb des der Ges. gehörenden Park-Hotels. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 465 000, Einricht. 162 500, Kassa u. Postscheckguth. 9546, Vorräte 38 670, Bankguth. u. Aussenstände 240 219. — Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. I 250 000, do. II 85 000, Hyp. 227 943, Gläubiger 163 359, Gewinn 184 633. Sa. RM. 2 915 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 000, Gehälter u. Löhne 247 533, Steuern 211 216, Unk. 249 910, Gewinn 184 633. – Kredit: Vortrag 8825, Betriebsüberschüsse 919 469. Sa. RM. 928 294. Kurs Ende 1925 –1927: 108, 120, 145 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 1000, 10 6, 10, 10, 10 %. Aus der letzten Kap.-Erhöh. noch nicht begeb. 1200 St.-Akt. blieben f. 1924/25–1926/27 div. los. Vorstand: Hotel-Dir. Friedr. Carl Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Stellv. Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Dresden; Justizrat Franz Oster, Aachen; Hugo Weigand, Chemnitz; Paul Schmutzler, Leipzig; vom Betriebsrat: E. Brückner, B. Schürer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Köln, Aachen: Dresdner Bank. Sächsischer Kunstfilm Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Salomonstr. 25 a. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidator: Schriftsteller Willy Buckan, Leipzig, Salomonstr. 25 a. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Leipzig v. 11./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1927 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die amtl. Firma- löschung am 4./1. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zillertal Gastwirtschaftsbetrieb Akt.-Ges. Leipzig, Thomasiusstr. ga. Gegründet. 14./8., 10./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Sitz der Ges. bis 30./4. 1925 in Berlin. Firma lautete bis Nov. 1925: Gast- wirtschaftsbetrieb Alpendorf Akt.-Ges. und bis zum 9./5. 1927: Gastwirtschaftsbetrieb Kaffee- haus Korso Akt.-Ges. Zweck. Gastwirtschaften zu erwerben, solche zu pachten u. fortzuführen. Weiter ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000 in 400 Akt. zu RM. 300 u. die G.-V. v. 13./11. 1925 Herabsetz. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.