„. 3„... 1200 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Ges.-Anteile 300, Eff. 1236, Wechsel 15 750, Hyp. 15 000, Hallenbau- u. Einricht. Zillertal 178 400, Einricht. u. Inv. Marly 58 700, Kassa 22, Kontokorrent 116 551, Wein, Sekt u. Likör 30 816, Wasser, Bier 51, Kaffee u. Küche 782, Zigarren u. Zigaretten 880, Emballagen 2946, Kaut. 1033, Verlust 599. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2053, Bank 20 953, Wechsel 50 206, Kontokorrent 289 857. Sa. RM. 423 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 925, Gehalt u. Lohn 23 129, Gagen 8457, Miete 10 265, Abschr. 83 323, Steuern 2667, Ges.-Steuer 7982, Reklame 665. – Kredit: Vortrag 19 021, Küche 2450, Kaffee 24 055, Wein 12 538, Bier 5494, Garderobe 1918, Eff. 5012, Inv. 96 143, Zigarren 183, Verlust 599. Sa. RM. 167 416. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1926/27: 2, 0 %. Direktion. Georg Zeisner. Aufsichtsrat. W. Schäfer, Dir. Eugene de la Oroix, Berlin, Georg Zeisner, Eugen Schulz, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Act--Ges. „Carl zur Eintracht' in Mannheim, L 8S. 9. Gegründet: 1876. Kapital: RM. 34 050. Urspr. M. 34 050 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 34 050 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Liegenschaft 40 950, Aufwertungsausgleich 4600. – Passiva: A.-K. 34 050, Hyp. 15 % Aufwert. 6900, do. weitere 10 % do. 4600. Sa. RM. 45 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. u. Steuern RM. 3596. – Kredit: Hausmiete RM. 3596. 3 Gewinn 1913/14–1926/27: 830, 1189, 533, 362, 10, 43, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Th. Vogel, W. Roebig. Aufsichtsrat: Vors. W. Solz, Bankier Alfred Lefo, Max Kaufmann-Lefo, Friedrich Hameier, Wilhelm Pfeiffer u. Dr. Rudolf Marck, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Kapital: RM. 13 340 in 667 Akt. zu RM. 20; vordem M. 114 337.14 in Aktien. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 114 337 auf RM. 13 340 in 667 Aktien zu RM. 20; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.//Dez. Bilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Immobil. RM. 46 000. – Passiva: A.-K. 13 340, Hyp. 25 000, R.-F. 7660. Sa. RM. 46 000. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Vorstand: Stadtrat Jakob Gross, Stellv. Karl Fauth. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Kalmbacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kinematographie u. Filmverleih in Mannheim, H. 1. 13. Die G.-V. v. 5./9. 1927 genehmigte den Abschluss eines Verschmelzungsvertrags mit der Universum-Film A.-G. (Ufa), u. zwar in der Weise, dass auf eine Aktie von RM. 500 der A.-G. für Kinematographie u. Filmverleih 3 umgestellte Aktien der Ufa zu RM. 150 entfallen. Der Vertrag, rückwirkend ab 1./4. 1927, wurde am 14./9. 1927 abgeschlossen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Bavariafilm, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanw. Justizrat Hajek, München, Orlandostr. 1. Dieser teilte in der Gläubigerversammlung am 7./12. 1926 mit, dass gegenüber angemeldeten Forderungen von über RM. 90 000 die Aktivmasse nur etwa RM. 27 000 betrage. Nur ein Teil der be- vorrechtigten Forderungen werde zum Zuge kommen, während die nicht bevorrechtigten Gläubiger leer ausgehen. Bei der Schlussverteil. standen für die Vorrechts-Gläubiger I mnoch 32 % zur Verfüg. Am 31./5. 1927 wurde das Verfahren aufgehoben. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 15./10. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 1./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.