Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1201 Cherubin-Palast-Aktiengesellschaft in Liqu., München, Sophienstr. 5. * Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Donninger, München. Die Firma ist lt. Bek. v. 21./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Union-Theater Akt.-Ges. in München- Gladbach. Hindenburgstr. 170. Gegründet: 30./12. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 Zweck: Lichtspielhäuserbetrieb, Erwerb u. Veräusser. aller zur Einricht. u. Unterhalt, erforderl. Gegenstände, ferner aller zur Förder. u. zum Ausbau dienenden Geschäfte. Auch Betrieb in Krefeld. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./9. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 373 986, Debit. 114 762, Postscheck u. Kassa 2193, Aufwert. ausgleich 9773, Verlust 119. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 16 022, do. II 1000, Kredit. 138 345, Akzepte 55 467, Hyp. 230 000. Sa. RM. 500 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 480 738. – Kredit: Rohertrag 474 997, Verlust 5740. Sa. RM. 480 738. Dividenden 1919/20–1926/27: 14, 2, ?, 2, 0, 0, 2, 0 %. Vorstand: Siegfried Samuel; Prokurist: Adolf Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Simon, Krefeld-Linn; Kaufm. Ralph Lewin, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft „Verein- in Neuss, Hammtorwall 9. Kapital: RM. 30 000 in 200 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 30 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 5./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 25 522, Mobil. 5590, Wein 2220, Kassa 337, Debit. 240, Bank 296, Verlust 2999. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 688, Hyp. 5495, Kredit. 1021. Sa. RM. 37 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2843, Abschr. auf Mobil. 486, Unk. 5308, Zs. 63, Steuern 2037. – Kredit: Wein 2543, Beitrag 5195, Verlust 2999. Sa. RM. 10 737. Dividenden 1911/12–1926/27: 0 %. Vorstand: Wilhelm Thywissen, Hermann Werhahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss. Nordkanal-Allee 152. Gegründet: 20./11.1899, eingetr. 6./12.1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflege-Anstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Betrieb erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten. Die daraus erzielten Erträge werden nach Abzug der vorgeschriebenen Rückl. soweit möglich dazu verwandt, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Capital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à RM. 2000. Nur die im Aktien- buche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Hdb. d. Dt. A G. Jahrg. 1899/1900. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 1/4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 816 200, Kassa 270, Verlust 365. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, Kredit. 709 335. Sa. RM. 816 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1425, Unk. 18 601, Zs. 1365. – Kredit: Mieteinnahmen 19 015, Zs. 2010, Verlust 365. Sa. RM. 21 391. Gewinn: s. oben bei Zweck. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928, 76