1202 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Nienburg a. W. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen, dann bis 16./12. 1926 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. d. Weser u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umstellung lt. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz v. 1./1. 1924 auf RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Einricht. des Bades 2398, Wert von 40 Akt. 22 000, Bauwert des neuen Badehauses u. Verbess. des Kurhauses u. des Parkes 20 433. – Passiva A.-K. 22 485, Schuld 388, Hyp. 20 000, restliche Schuld auf Neubau des Badehauses 1958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Aufbaukosten, Einrichtungsgegenstände, Steuern u. Licht RM. 25 805. – Kredit: Mieten u. Bäder 25 417, Verlust 388. Sa. RM. 25 805. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Fr. Stünkel, Hassbergen. Aufsichtsrat. Revierförster Heinrich Rammisch, Krähe bei N ienburg a. W.; Auktionator Hans Rübenack, Nienburg a. W.; Vollmeier Heinrich Kleinschmidt, Möhlenhalenbeck, Kr. Nienburg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: RM. 247 800 in 2278 Akt. zu RM. 100 u. 200 (8 %) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 239 400 (Vorkriegskapital) in 228 Akt. à M. 1050. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2250 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 2 489 000 auf M. 247 800 umgestellt. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Brunnen 3000, Gebäude 67 575, Masch. 42 203, Stroh- hülsen-Masch. 2437, Mobil. 2696, Land 13 100, Kraftwagen 13 159, Eff. 1, Limburger Bank 800, Kassa 1635, Postscheck 553, Debit. 117 085, Betriebs-K. 38 739, Reklame 1368, Packungsmat. 10 380, Strohhülsenbetrieb 565, Interims-K. 1539. – Passiva: A.-K. 247 800, R.-F. 2500, Limburger Bank 38 872, Akzepte 6500, nicht erhob. Div. 2863, Div. 15 268, Tant 2600, Vortrag 485. Sa. RM. 316 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufsichtsratsgebühren 2000, Handl.-Unk. 25 8697 Zs. 5126, Steuern 13 451, Abschr. 18 436, R.-F. 1000, Gewinn 18 353 (davon Div. 15 268, Tant. 2600, Vortrag 485). – Kredit: Vortrag 570, Betriebs-K. 81 834, Strohhülsen 1465, Landertrag 366. Sa. RM. 84 237. Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 4½, 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12, 15, 20, 0, 0, 0, 4½, 6 %. Vorz.-Akt. 1925–1927: 8 %. 3 Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf, Justizrat Holzer, Apotheker Dr. Hartmann, Landforstmstr. a. D. Denzin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Ludwigstr. 54/62. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle. Sie erwarb 1925 die Aktienmehrheit der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen“ A.-G. Kapital: RM. 755 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM 5. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandl. der St.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, dann weiter erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahl. von RM. 4750, im Verh. 1000: 5 von insges. M. 26 000 000 auf RM. 755 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Die Anleihe war zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1927 noch RM. 2850 im Umlauf. Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld. Anleihe II: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921, aufgewertet mit RM. 5.82 für nom. M. 1000. Dez. 1927 waren noch RM. 3102 im Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: RM. 10 St.-Akt. 1 St., RM. 5 Vorz.-Akt. 75 St.