Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 1203 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Quellengebäude u. Grundst. 476 000, Masch. 65 000, Fuhrpark 65 000, Utensil. 1, Debit. 261 246, Eff. 267 744, Kassa 1752, Wechsel 2266, Waren 349 734. – Passiva: A.-K. 755 000, R.-F. 86 582, Darlehen 454 788, 4 % Oblig. 2850, 5 % do. 3102, Kredit. 84 586, Gewinnanteilscheine 1367, Gewinn 100 469. Sa. RM. 1 488 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 408 034, Abschr. 39 713, Gewinn 100 469 (davon Div. 75 350, Tant. 9200, Vortrag 15 918). – Kredit: Gewinnvortrag 15 780, Füll.-K. 532 436. Sa. RM. 548 217. Dividenden 1914–1927: 15, 15, 15, 15, 25, 20, 20, 20, 50, 0, 4, 4, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1922 51 19277 ―§ Vorstand: M. Brauweiler, P. Brauweiler, G. Diefenbach, Pb. Kaeppel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Kammerpräsident Keindorff, Wernigerode a. H.; Komm.-Rat Dipl.-Ing. Schumacher, Neuoffstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Act.-Ges. Solbad Segeberg in Bad Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Kapital: RM. 420 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Später erhöht um M. 600 000. Lit. G.-V. v. 18./1. 1923 wurden die seither. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. um M. 3 200 000 erhöht in 3200 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 4 Mill. im Verh. 100: 7 auf RM. 280 000 derart, dass die bisher. 4000 Aktien zu M. 1000 eingezogen wurden u. an deren Stelle je 4000 neue Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 bis 1./3. 1925 zu 108 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 60 000, Geb. 346 534, Sole- leitung u. Masch.-Anlage 10 000, Trinkkur 3000, Inv. 100 578, Fischerei-Inv. u. Boote 1, Hyp.-Aufwert. 12 826, Kassa 2881, Segeberger Bank 27 307, Debit. 3378, Vorräte 13 090. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 654, Hyp. 123 826, Kaut. 127, Kredit. 22 990. Sa. RM. 579 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 042, Steuern 18 950, Versich. 1547, Reklame 9749, Zs. 10 668, Geb.-Repar. 13 077, Inv.-Unterhalt. 14 695, Soleleit.- do. 350, Park- do. 17 127, Badebetrieb 21 528, Logis- do. 7595, Boote-Unterhalt. 1324, Trinkkurbetrieb 164, Konzert 20 580, Fischereibetrieb 3148, Abschr. 29 984. – Kredit: Restaurant u. Pension 179 289, verschied. Einnahmen 8249. Sa. RM. 187 538. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 6, 10, 10, 0, ..... Vorstand: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. C. Vogt, Stellv. Sanitätsrat Dr. J anssen, Bad Segeberg; Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Arthur Milich, Altona; Stadtrat Chr. Wulff, Ferd. Jebe, Ludwig Levy, Segeberg; Heinrich Bösch, Altona; Architekt Franz Bach, Hamburg. B Bad Segeberg: Sparkasse der Stadt Bad Segeberg u. Segeberger Vereins- ank A.-G. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung S. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee-Sanatorium in Boldixum auf Föhr u. seiner Zweigunternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1919 bzw. 1921 Erhöh. um M. 200 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 800 C00 u. 1923 Erhöh. um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 umgestellt worden durch Herabsetzung der 5000 Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 20 % Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1484, Beteil. 1, Bank 25 389, Postscheck 965, Debit. 62 455, Grundst. 95 750, Geb. 389 000, Inv. 77 500, Masch. 21 000, Pferde u. Wagen 5500, Eff. 50 000, Waren- u. Material. 40 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Sanatoriums- sparkasse für Angestellte 35 748, Kredit. 7315, unerhob. Div. 460, Hyp. 117 753, R.-F. 67 000, R.-F. für Unterstütz. der Beamten 12 000, Rückstell. für Verluste 3000, Div. für 1927 25 000, Vortrag 768. Sa. RM. 769 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 112 913, Pädagogiumsunk. 4081, Reklame 15 447, Löhne u. Gehälter 231 418, Heiz., Beleuclit., Kraft 34 069, Unterhalt. der Geb. 24 819, 76* =