1204 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. do. des Inv. 29 994, do. der Masch. 5867, Gärtnerei 2503, dubiose Forder. 2993, Zs. 4999, Abschr. 22 634, Zuweis. an R.-F. 3000, do. an Unterstütz.-F. 12 000, Rückstell. für Verluste 3000, Reingewinn 25 768 (davon: Div. 25 000. Vortrag 768). – Kredit: Vortrag 839, Verpfleg. 136 277, Wohnung 155 352, Kur 130 461, Unterricht 70457, Nebenbetriebe 42 123. Sa. RM. 535511. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, G7 6, 0,0, 390% Vorstand: San.-Rat Dr. med. Gmelin, Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikant Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Wyk;: Architekt Hermann Rohwer, Rendsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide i. Holst.: Westholstein. Bank u. deren Fil. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. 9 odquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. des Kurhauses in Bad Tölz für M. 360 000, 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheids- quelle für M. 435 000, 1925 Erwerb des Jodbades Sulzbrunn b. Kempten. Die Ges. ist zu- sammen mit der Stadt Tölz beteiligt am Kurhausverein Bad Tölz, dessen Zweck der Betrieb des neuen Kurhauses (Theatersaal, Konzertsaal, Diele u. sonstige Gesellschaftsräume) ist. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. A.-K. bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Akt. zu fl. 250 = M. 428.57. 1910 Um- tausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 200 000 u. von 1921–1922 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 (4: 1) in 6000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 2 095 515, Mobil. 195 533, Fuhrpark u. Rüstzeug 2499, Kassa, Bankguth. 10 124, Eff., Beteil. 50 001, Schuldner 33 172, Vorräte 21 500, transit. Aktivum 149 188, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahr 263 309, ab Reingewinn per 1926/27 137 073) 126 235. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 10 719, Herder-F. 1000, Hyp. 1 050 490, Kredit. 121 559. Sa. RM. 2 683 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 83 006, Verwalt.-Unk. u. Hyp.- Zs. 233 138, Betriebsunk. 151 697, Reingewinn 137 073. – Kredit: Betriebsergebnisse 559 646, Mieten, Pachten, Zs. 45 269. Sa. RM. 604 915. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 2½, 2½, 5, 57 5, 5, 5, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Lack, Bad Tölz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Warmuth, München; Komm.-Rat u. Bürger- meister Clemens Wohlgeschaffen, Mering; I. rechtsk. Bürgermeister Alfons Stollreither, Stadtrat u. Brauerei-Dir. Anton Hofler, Bad Tölz; Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Tölz: Städt. Sparkasse Bad Tölz. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Gegründet: 1864. Kapital: RM. 400 440 in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.-Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.- Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 134 800 in M. 72-600 St.-Akt. u. M. 62 200 Prior.-Akt. (Vorkriegs- Kapital). Lt. G.-V. v. 6./3. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 334 800 auf RM. 400 440. in 363 St.-Akt. zu RM. 60, 311 Prior.- Akt. zu RM. 60 u. 2000 Prior.-Akt. zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5526, Weinlager 693 346, Grundst. u. Gebäude 208 354, Geschäfts- u. Wirtschaftsinv. 19 971, Debit. 103 366. – Passiva: A.-K. 400 440, Kredit. 461 269, Aufwertungs-Rückl. 37 289, Sicherheits-Kückl. 108 660, noch nicht abgehobene Div. 4675, Reingewinn 18 229. Sa. RM. 1 030 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 119 484, Abschr. 15 000, Reingew. 18 229. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 536, Bruttogewinn 152 177. Sa. RM. 152 713. Dividenden: 1916–1922: 5 % (statutengemäss). 1923: 0 %, 1924–1926: 6, 3, 3 %. Vorstand: Vors. Rechtsanwalt Dr. Esch, Studienrat Ferd. Hüllen, Bildhauer Arnold Schüller, Dir. Hans Bauer, Reg.-Präsidial-Oberinsp. Jak. Persch, Kaufmann Hub. Prim, Kaufm. Philipp Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Arthur von Nell, Kaufm. Herm. Küpper, Prof. Wilh. Uhde, Oberreg.-Rat Herm. Josef von Bertrab, Bürgermeister a. D. Speicher. Zahlstelle: Ges.-Kasse.