1206 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. verlorenen ostafrikanischen Besitz GM. 2 300 000 beträgt. Von der Entschädigung wurden GM. 16 000 gezahlt. Kapital: RM. 22 700 in 1135 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 135 000 in 1135 Akt. à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Eingez. waren am 30./6. 1913 60 %. Weitere 10 % zum 15./8. 1914 dann 3 % 1917 einberufen. Die restl. rückst. Einzahl. im Aufwert-Betrage von RM. 40.50 pro Aktie wurde Ende 1926 zum 10./1. 1927 eingefordert. Die Einforderung wurde im Januar 1927 wieder aufgehoben. Die G.-V. v. 30./5. 1927 beschloss Umstell. des Kap. von M. 1 135 000 auf RM. 22 700 (50: 1) in 1135 Akt. zu RM. 20. Der Vorstand wurde ermächtigt, die restl. Forderung an die Aktionäre in Höhe von RM. 5 40 pro Aktie einzuziehen. Durch Bekanntmach. v. 21./12. 1927 sind diejenigen Aktionäre, welche die Resteinzahlung von RM. 5.40 je Aktie nicht geleistet haben, ihres Anteilsrechts u. der geleisteten Ein- zahlungen zugunsten der Ges. für verlustig erklärt worden. Genussscheine: Im Umlauf 200 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Postscheckamt 323, A.-K.-Resteinzahl. 6129, Aussenstände 97 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 22 700, Verbindlichkeiten I 34 969, do. II 34 895, Rückstell. für Verschiedenes einschl. der auf RM. 4000 geschätzten Aufwert.-Werte der Genussscheine 10 889. Sa. RM. 103 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 8509. – Kredit: Minderung der Rückstell. RM. 8509. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckamt 85, A.-K.-Resteinzahl. 6129, Aussenstände 94 537, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 22 700, Verbindlichkeiten I 30 144, do. II 24 718, Rückstell. für Verschiedenes einschl. der auf RM. 4000 geschätzten Aufwert.-Werte der Genussscheine 23 190. Sa. RM. 100 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 7698. – Kredit: Minderung der Rückstell. RM. 7698. R. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckamt 142, Bankguth. 73 084, A.-K.-Resteinzahl. 6129, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 22 700, Verbindlichkeiten I 19 119, do. II 24 718, Rückstell. für Verschiedenes einschl. der auf RM. 4000 geschätzten Aufwert.-Werte der Genussscheine 12 819. Sa. RM. 79 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 10 370. – Kredit: Minderung der Rückstell. RM. 10 370. Dividenden: 1911/12–1926/27: 0 %. Direktion: M. C. Schaefer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Alwin Gollner, Berlin: Kaufm. Gerrit Galles, Hamburg; Oberstaatsanwalt a. D. Geh. Justizrat Victor Hensel, Frankfurt a. O.; Fabrikbes. Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poa Plantagen Akt.-Ges., Berlin N. 24, Oranienburger Str. 48/49. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis 18./12. 1926 Sitz in Sorau. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Pflanzungen, Farm- u. Bergbaubetrieben im Auslande, insbes. in Portugiesisch-Ostafrika, der Handel mit allen aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen u. für die Zwecke solcher Unternehm. erforderl. Materialien, die Ein- u. Ausfuhr u. die Spedition aller Kolonialprodukte u. Kolonialartikel, die Pachtung u. der Erwerb von Grundst. im In- u. Aulande sowie von Anlagen zu gleichen oder ver- wandten Zwecken. Die Ges. nahm massgebende Beteilig. an der Kokospalmen Plantage Milamba bei Mocimboa (Portugiesich-Ostafrika). Grösse derselben 4444 ha, davon bereits 240 ha mit 40 000 Kokospalmen 1–8jährig vorhanden. Kapital. RM. 200 000 in 1250 Aktien zu RM. 20 u. 1750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf M. 1 Md., wovon zunächst M. 494 Mill. in 12 400 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 20 000 und 5000 zu M. 50 000 zur Durchführung kamen. Kapital-Umstellung laut G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 25 000 derart, dass M. 400 000 alte Aktien in 1 neue Aktie über RM. 20 umgetauscht wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 175 000 in 1750 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; durchgeführt ist die Erhöh. in Höhe von RM. 140 000, Kapital also darnach RM. 165 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 40, Debit. 15 349, Eff. 500, Beteil. 148 029, Inv. 500, K. der Aktionäre 41 200. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 5619. Sa. RM. 205 619 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9403, Steuern 394, Zs. 479, Aktien- vertrieb 438, Abschr. auf Inv. 166. Sa. RM. 10 881. – Kredit: Übertrag auf Beteil. KM. 10 881. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Max Wegner, Berlin, Oranienburger Str. 48/49.