Versicherungs-Gesellschaften. 1207 Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Oberstleutnant a. D. von Versen, Schloss Crampe (Kr. Köslin); Stellv. Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin; Rechtsanw. Dr. Paul Haenisch. Berlin; Gutsbes. Robert Schaefer, Lebus b. Frankf. a. O.; Paul Burggraf, Ibo (Portugiesisch-Ostafrika). Zahlstelle. Ges.-Kasse; Sorau: Sorauer Bankverein E. G. m. b. H.; Berlin: Deutsche Bank (Depos.-Kasse L). Bibundi Aktiengesellschaft, Hamburg, Neuer Wall 26. Gegründet: 20./3. 1897; eingetragen 24./4. 1897. Firma bis 1922: Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Bibundi“ in Hamburg. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, sowie der Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst. Die Pflanzungen der Ges. in Kamerun, die während des Krieges beschlagnahmt wurden, sind auf der im Nov. 1924 in London stattgehabten Versteigerung zurückerworben. Seit März 1925 ist die Ges. mit dem Wiederaufbau der Plantagen beschäftigt. Im Bericht für 1926 wird mitgeteilt, dass die Ernten gegenüber dem Vorjahr zugenommen haben. Abschr. seien im Hinblick auf die von der Regierung zu erwartenden Entschädig. noch nicht vor- genommen. Sobald die Entschädigungssumme feststehe, werde man sie zu Abschr. u. zur Anlage eines Rücklagekontos benutzen. Die Ges. hofft, Ende 1929 sämtl. Kulturen nach- gepflanzt zu haben. Kapital: RM. 2 600 000, u. zwar in 2500 Akt. à RM. 100, 2250 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Erhöhung bis 1914 auf M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Dann nochmals erhöht 1923 auf M. 25 000 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./8. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 2 500 000 (10: 1). Die Aktien wurden von M. 1000 u. 10 000 auf bzw. RM. 100 u. 1000 herabgesetzt. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von RM. 100 000 Vorz.-Akt. mit 1öfachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.- Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: M. 100 Aktie 1 St. Vorz.-Akt. haben 15faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Pflanzung 3 210 000, Oelmasch. 42 930, Motorleichter 38 081, Raupenschlepper 9091, Kassa u. Bank 32 071, Zoll- u. Leichterdepot 4601, Schatz- an weisungen K 1, Zwangsanleihe 1, Beteilig. 1, Restentschädigungsford. 1, schwimmende Produkte 109 328, Verlust 6677. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 90 589, Wiederaufbau- Darlehen 746 548, Akzepte 15 649. Sa. RM. 3 452 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. RM. 146 987. – Kredit: Produkten-K. 140 310, Verlust 6677. Sa. RM. 146 987. Dividenden 1913–1926: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Weiler, C. von Hein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hermann Holm, Stellv. Eduard H. Ringel, Bank-Dir. W. Stange, W. Lenschau, Dr. Roderich Schlubach, Dr. Askan Lutteroth, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank u. deren sämtl. Niederlass. Vmicherungsöesellachaften Berlin-Münchener Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. v. 2./1. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 15./2. 1928 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 4. Gegründet: 1832 unter der Fa. Neue Berliner Hagel-Assekuranz-Ges.; jetzige Firma seit 1867. Zweigniederl. in Danzig. „ Zweck: Versicherung von Bodenerzeugnissen gegen Hagelschaden, welche unmittelbar oder mittelbar in Form der Rückversicherung im In- u. Auslande übernommen werden kann. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen inländischen Versicherungs- Unternehmungen sowie an ausländischen Hagel- u. Rückversicherungs-Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. – Gegenwärtig betreibt die Ges. die