Versicherungs-Gesellschaften. 1209 Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an der „Union & Rhein“ Versich.- A.-G. zu Berlin, ferner an der Württemb. Feuer-Vers.-A.-G. u. der Allgem. Rentenanstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs-Akt.-Ges., beide in Stuttgart. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Privat-Feuerversicher.-Ges., Berlin u. dem „Einbruchdiebstahl-Versich.-Verbande“ Erfurt an. Kapital: RM. 4 200 000 in 10 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20, 4000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM 100 u. 36 000 Nam.-Aktien zu RM. 100, letztere eingez. mit 25 %. Aktien-Übertragung unterliegt bei den Nam.-Aktien der Genehmig. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. —– Vorkriegskapital: M. 7 500 000 mit 25 % Einzahl. (= M. 1 875 000). Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1906 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Mill. begeben, restl. M. 2 500 000 sind 1922 begeben worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RM. 20 = RM. 100 zus. gefasst wurden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu 107½ % übern., welches RM. 1 500 000 den alten Aktionär. auf 2 Akt. zu RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100) zu 112.5 %) bei 25 % Einzahl. anbot. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., die von der G.-V. festgesetzt wird. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 700 000, sonst. Forder. 2 066 080, Kassa 21 436, Kapitalanlagen 3 743 269, Grundbesitz 740 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 200 000, gesetzl. Rückl. 525 000, Sonder-Rückl. 803 839, Überträge auf das nächste Jahr 2 902 878, sonst. Passiva 307 849, Reingewinn 531 219. Sa. RM. 9 270 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversicher.-Prämien 2 326 197, Schäden aus dem Vorjahre 587 553, do. im Geschäftsjahr 1 738 100, Prämienüberträge 1 986 239, Verwalt. kosten 1 716 002, gemeinnütz. Leistungen 78 753, Steuern 195 630, Abschr. 26 354, Verlust an Kapitalanl. 75 024, Reingewinn 531 219 (davon: Div. 225 000, Tant. 51 619, Unfall-, Haft- pflicht-, Kraftfahrzeugversich.-Rückl. 150 000, Vortrag 104 600). – Kredit: Überträge aus d. Vorjahre 2 587 484, Prämien-Einnahmen 6 165 439, Policegebühren 25 992, Kapitalerträge 349 363, Gewinn a. Kapitalanl. 113 573, sonst. Einnahmen 19 219. Sa. RM. 9 261 073. Kurs: Ende 1913–1925: M. 3350, 3250*, –, 3000, 3700, 3100*, 3100, 3000, 1175, 2500, 20, 60 per Aktie, RM. 18.50 für je RM. 20. Ende 1926–1927: Akt. Nr. 1–14 000: RM. 36.75, 50.50 für je RM. 20; Akt. Nr. 14 001– 50 000: RM. 37, 55 für je RM. 100. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 29½, 29½, 29½, 33¼, 33½, 33, 26¾, 33¼, 40, 400, 0, 6, 8, 12, 15 %. Direktion: Joh. Nordhoff; Stellv. M. Frömbling, H. Jaekel, Oskar Steininger. Prokuristen: Th. Fischer, G. Mehlitz, Br. Reinicke, E. Schmidt, K. von Schmidt, Gg. Stöbe, K. Zimmer- mann, G. Germer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Urbig, Stellv. Bankier Dr. L. Raehmel, Komm.-Rat Bankier Paul Boehme, Berlin; Handelsrichter a. D. Walter Quincke, B.-Lichterfelde; Geh. Reg.-Rat Präs. a. D. Hans v. Klitzing, Gen.-Kons. Jean George, Berlin; Hofrat Gen.-Dir. a. D. Ernst Drumm, München; Dir. Dr. Carl Raiser, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Raehmel & Boellert, Gebr. George. „Der Anker- Transport-Versicherungs Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Mohrenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Prokurist Franz Herrmann, B.-Lichterfelde. Zweck: Betrieb der Transportversich., direkt und in Rückversich. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 15. Dez. 1927: Aktiva: Forder. a. d. Aktionäre 75 000, Banken u. Postscheck 13 503, Debit. 11 300, Einricht. 5725, Verlust 49 037. – Passiva: A.-K. 100 000, Schadens-Res. u. Prämienüberträge 33 414, Kredit. 21 151. Sa. RM. 154 566. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Hall. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. A. Scharfenberger, Walter Tag, Rechtsanw. u. Notar Dr. Wilhelm Heltge, Berlin; Vizepräs. Dr. phil. Hans Hall, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.