Versicherungs-Gesellschaften. 1211 Friedrich Wilhelm Transport- u. Rückversicherungs- Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 8, Behrenstr. 58/61. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Auflös. u. somit Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Edgar Schnell, Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 1. Die G.-V. v. 22./12. 1927 genehmigte die Schluss- bilanz. Lt. Bek. v. 18./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Internationaler Lloyd, Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin W 9, Linkstr. 17. (Lloyd-Konzern.) Die G.-V. v. 31./1. 1928 genehmigte den mit der Deutscher Lloyd Versicher.-Akt.-Ges. in Berlin abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidat. an die Deutscher Lloyd Versicher.-Akt.-Ges. gegen Gewährung von Aktien der letzteren übertragen wird. Auf 10 Aktien des Internationalen Lloyd im Nennbetrage von RM. 1000 mit 25 % Einzahl. wird eine Aktie über RM. 1000 Nennwert mit 25 % Einzahl. des Deutschen Lloyd gewährt. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 1890; eingetr. 20./5. 1891. Konz. v. 24./4. 1891. Zweck: See-, Fluss- u. Land-Transportversicherungen mit den Unterabteil. in Valoren- u. Fahrzeug (Auto- Kasko-) Versicherung in Interessengemeinschaft mit Deutscher Lloyd, Versich.-Akt.-Ges.; ferner Rückversich. in verschied. Versicherungszweigen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Übertrag. der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. abhängig und kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Umschreibungsgebühr. M. 1. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Dir. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. 3 Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 3 000 000 in 1000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1921, eingez. mit 25 % £ M. 650 Agio = M. 1350. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 3000 auf RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. bzw. zu besond. Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Grundbes. 500 000, Hyp. 303 007, Wertp. 71 914, Guth. bei Banken 29 716, do. bei Ges., Agenten u. Versicherten 435 080, Inv. 12 501, Verlust 452 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 200 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: Transportver- sicher. 581 812, Rückversicher. geschäft 164 322, Schadenres. 217 799, Guth. and. Versicher. Unternehm. 99 238, do. der Agenten u. Versicherten 41 451. Sa. RM. 3 304 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: I. Transportversich., Überträge aus dem Vorj. 525 000. Prämieneinnahme abz. Ristorni 1 920 631, Versicher.-Scheingeb. 961, II. Rückver- sich.geschäft: Überträge (Rückl.) aus dem Vorjahre 340 750, Schadenres. 272 600, Prämien- einnahme abz. Ristorni 736 843, Zs. 2199, Gemeinsames: Kap.-Erträge 34 848, Gewinn aus Kap.-Anlagen 174 004, Übertrag vom Kapital-R.-F. 200 000, Verlust 452 402. – Ausgaben: Transportversicher.: Rückversicher.-Prämien 651 214, bezahlte Schäden 1 177 279, Provis., Agentur- u. Verwalt.-Kosten 579 339, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: für laufendes Risiko (Prämienüberträge) 181 375, für schwebende Schäden (Schadenres) 400 437, Rückver- sicher.geschäft: Retrozessionsprämien 67 488, bezahlte Schäden abz. Rückvergüt. 670 603, Provis. u. Verwalt.-Kosten 398 893, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: Prämienres. 164 322, Schadenres. 217 799, Gemeinsames: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 29 277, Steuern u. öffentl. Abgaben 13 788, Hyp.-Zs. 24 333, Kursverluste 9544, Hausunk. 13 241, Abschr. 61 303. Sa. RM. 4 660 240. Dividenden 1913–1926: M. 100, 0, 75, 90, 112.50, 135, 135, 187.50, 187.50, 3750, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Walther, Eugen Gorgot, Willy Schöbe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Handelsrichter Dr. Georg Noah, Stellv. Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Gen.-Dir. Carl Rohr, Frankfurt a./0.; Komm.-Rat Berthold Manasse, Bürger- meister Anton Machowicz, Berlin; vom Betriebsrat Otto Fleck, Oskar Koch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. Merkur Akt.-Ges. für Versicherungswesen, Berlin, Levetzo wstr. 17. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vermittlung u. Bearbeit. von Versich. aller Arten. Die Ges. ist auf bestimmte Versich.-Zweige nicht beschränkt. Übernahme aller kaufmänn. Vermittlungsgeschäfte. Aufnahme von Transportversicherungen auf eigene Rechnung. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9%6, umgestellt lt. G.-V. v. 18./10. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.