Versicherungs-Gesellschaften. 2 Zweck: Übernahme von Mit- und Rückversicher. im allg. und insbes. für die Industrie und Handel Versicherungs-A.-G. Kapital: RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 40 Akt- zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 10 000, 400 Akt. zu M. 20 000, 400 Aktien zu M. 50 000, 498 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 5000, weiter wurde Erhöh. beschl. auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu RM. 1000 u. 3450 Akt. zu RM. 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31./ Dez. 1927: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 371 250, Guth. bei Aktion. 1600, Aktienvorrat 118 866, Bank, Kassa 6404, Verlust 1878. – Passiva: A.-K. voll eingez. 5000, do. ½ eingezahlt 495 000. Sa. RM. 500 000. Aufsichtsrat: Ludw. Laqueur, Steuerinspektor Hermann Rippke, Gastwirt Hermann Steudel, Versich.-Beamter Willy Kahl, Arnold Karfunkelstein, Paul Habel, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Versicherungs-Vermittlungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Dusseldorf, Haroldstr. 17. Gegründet: 23./4. bezw. 9./6. 1920; eingetr. am 17./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Otto Leidmann, Düsseldorf. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art, Abschluss von Versicherungen u. Beteilig. bei anderen Versicherungs- u. Versicherungsvermittlungs-Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 700 000 in 600 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. im Falle der Lidquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Nochmals erhöht lt. G. V. vom 21./11. 1922 um M. 1 000 000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 2./10. 1924 im Verh. 200: 1 von M. 2 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 4. Okt. 1927: Aktiva: Inv. 3900, Postscheck u. Kassa 443, Debit. 34 517, Verlust 3903. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 32 765. Sa. RM. 42 765. Dividenden 1920–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Emil Simon, Köln; Fabrikant Max Backhaus, Grosskaufm. Hugo Loewenstein, Düsseldorf. Düsseldorfer Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grabenstrasse 19/25. Gegründet: 26./1. 1912; eingetr. 9./3. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen (ausgenommen Aufruhrvers.) im Inland u. Ausland. Die Transportversich. u. ihre Abarten, wie Einheitsversich., Garderobenversich. usw., kann auch direkt betrieben werden. Ausgeschl. von der Vers ich. sind diejenigen Zweige des Versich.-Gesch., für welche staatliche Genehmig. gesetzlich vorgesehen ist. Durch G.-V.-B. v. 20./11. 1924 nahm die Ges. die Deutsche Rückversicherungs A.-G. u. die Rheinisch Sächsische Versicherungs A.-G. im Wege der Fusion in sich auf. Erstere Ges. erhielt im Umtausch M. 10 Mill. neue Akt., letztere Ges. M. 5 Mill. neue Akt. der Düsseldorfer Rückversich. A.-G. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 wurde das Vermögen der Düsseldorfer Rückversicher.-Konzern A.-G. auf die Ges. übertragen. Kapital: RM. 4 000 000 in 2150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 mit 25 % Einzahl., 18 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. u. 2500 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1915 Herabsetz. auf M. 2 000 000, dann erhöht von 1918–1924 auf M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Kapital-Umstellung lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 20 000 000 auf RM. 1 850 000 derart, dass der Nennwert von 18 000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Einzahl. auf RM. 100 (25 % Einzahl.) herabgesetzt u. der Nennwert von 2000 Akt. zu bisher M. 1000 bei 25 % Einzahl. auf RM. 20 (voll eingezahlt) ermässigt wurde. Die G.-V. v. 9./12. 1924 bzw. 12./10. 1925 u. 30./12. 1925 beschlossen Erhöh. um RM. 2 150 000 in 2150 Akt. zu RM. 100, eingez. mit 25 % u. Div.-Ber. ab 1./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1923: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nach dem Nennwert der Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RM. 1000 je Mitglied, Vors. RM. 2000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 77