1226 Versicherungs-Gesellschaften. ein Aktionär, so haben die Erben innerhalb 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person zu bezeichnen, welche die Aktien übernimmt. Umgest. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 wurde das A.-K. um RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 erhöht, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahlt. A.-K. 75 000, Wertp. 5361, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 40 249, Bank-K. 1634, Forder. 16 044, Inv. 70. – Passiva: A.-K. 100 000, Überträge 34 000, Kapitalres.-F. 568, Gewinn 3790. Sa. RM. 138 359. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 34 000, Nachschuss 70 090, Verwalt.-Kosten 3150, Steuern 1650, Abschreib. auf Inv. 10, Gewinn 3790. – Kredit: Überträge 29 000, Prämien 76 993, Zs. 3261, Aufwert. 3437. Sa. RM. 112 691. Dividenden 1915–1927: M. 80, 90, 90, 90, 90, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0 je Stück auf die Einzahlung. Direktion: Dr. Max Plath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Landesökonomierat F. Bollig, F. Destrée, P. Püllen, J. Pauli, Justizrat Dr. Julius Trimborn, Köln; Prof. Dr. Eberlein, Berlin; Gutsbes. Gerh. Schumacher, Pesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 = „Amisia“, Versicherungs-Akt.-Ges., Leer, Ledastr. 23. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: See- und Transportversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In. und Ausland, und zwar sowohl in dir. Versicherung als auch in jeder Art von Rück- bzw. Mitversicherung. Die Vers. in anderen Zweigen kann nur auf dem Wege der Rückversich. jeder Art betrieben werden. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 000 in 200 Akt. zu M. 1 000 000., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 000 000 auf RM. 20 000 durch Nennwert des Aktien-Nenn- betrages von M. 1 000 000 auf RM. 100. Lt. G.-V. vom 25./9. 1926 Erhöhung des A.-K. um RM. 20 000 mit 50 % Einzahlung durch Ausgabe von 200 Nam.-Akt. über je RM. 100 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1927 u. 50 % Einzahlung. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. um RM. 60 000 beschlossen. Von den neuen mit 25 % einzuzahl. Aktien. div.-ber. ab 1./1. 1928, wurden 200 Stück 2 1 als Gratisaktien begeben, so dass noch 400 Stück zu zeichnen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 20 000, Postscheck 143, Konto- korrent 33 347, Kassa 424, Inv. 200. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1500, Kontokorr. 5548, Prämienübertrag. 710, Schadenres. 800, Gewinn 5555. Sa. RM. 54 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich. 21 008, Schaden 479, Handl.-Unk. 4440, Steuern 3747, Gewinn 5555 (davon: R.-F. 500, als Gratisaktien 5000, Vortrag 55). – Kredit: Vortrag 37, Prämien 30 161, Provis. 2549, Zs. 2484. Sa. RM. 35 232. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 27, 0 %. Direktion: Thomas Boekhoff, Loga; Bruno Roelofs, Leer. Aufsichtsrat: Schiffsreeder Hayo Bruns, Bank-Dir. Remmer Dunker, Leer; Betriebsleiter Fritz Oberste-Steinhorst, Dortmund ; ReedereiDir. H. van Eschen, Norderney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederschlesische Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Liegnitz. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Rieck, Hamburg, Mönckebergstr. 31. Nach dessen Mitteilung vom 21./12. 1926 ist die Liquidation durch- geführt u. der Löschungsantrag gestellt. Lt. Bek. v. 15./2. 1928 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Continentale Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim, Werderplatz 3/4. Gegründet: 13./12. 1884. Firmierte bis Ende 1895: Mannheimer Rückversicherungs-Ges. Zweck: Versich. u. Rückversich. in allen Branchen. Bis 1913 nur Transport-Versich. (See-, Fluss- u. Landtransport, sowie Valoren-Versich.), ab 1913 Feuerversich. mit Neben- branchen, inklusive Sturm- sowie Wasserleitungsschäden u. Einbruch-Diebstahl-Versich. in Rückversich.-Verbindung mit der Mannheimer Versich.-Ges. betreffs Transportversicherung. Im Geschäftsjahr 1926 wurden folg. Versicherungsarten betrieben: Transport-Versicher. direkt oder im Wege der Rückversich.; Feuer-Versich., Einbruchdiebstahl-, Unfall-, Wasserleitungs- schäden u. Lebens-Versich. sämtl. im Wege der Rückversicherung. Kapital: RM. 2 Mill. in 9375 Nam.-Stamm-Akt. u. 625 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200 mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. können ab 1./4. 1931 zum eingezahlten Betrage eingezogen Vorrechte entkleidet, in St.-Akt. umgewandelt werden. — Vorkriegskapital: