Versicherungs-Gesellschaften. 1229 Prämien- Einnahmen 1912/13–1913–14: M. 199 665 002, 204 454 297; 1923/24–1926/27: RM. 64 816 598, 126 526 187, 159 378 778, 171 485 728. 5 Kapital: RM. 12 007 500 in 75 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 160 u. 3750 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2, sämtl. volleingezahlt. Die Vorz.-Akt. besitzen 20 faches Stimmrecht. – Vorkriegs- kapital: M. 30 000 000 mit 25 % Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 30 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 120 750 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1600 u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 200, sämtl. voll eingez. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16 /12. 1924 von M. 120 750 000 auf RM. 12 007 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der 75 000 St.-Akt. von bisher M. 1600 auf RM. 160 u. der 3750 Vorz.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Eventl. Zuweis. zur ausserord. Prämien-Res., dann 4 % Div. für St.-Akt., 6 % für Vorz.-Akt., vom verbleib. Rest auf Vorschlag des A.-R. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Res., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundbes. 6 005 250, Hyp. 116 705, Wertp. 30 692 455, beschlagnahmtes Vermögen in den Vereinigten Staaten 5 000 000, Guth. bei Banken u. Kassa 10 250 503, do. Versich.-Unternehm. 29 132 637, Zs. (fällig 1927/28 anteilig für 1926/27) 315 144, Prämien-Rückl. i. H. d. Zed. 124 334 502, Prämienüberträge do. 10 383 988. – Passiva: A.-K. 12 007 500, R.-F. 2 000 000, Spez.-R.-F. 3 000 000, Res. für beschlagnahmtes Vermögen in den Verein. Staaten 5 000 000, Hyp. 1 081 726, Prämien-Rückl. für eig. Rechn. 75 133 346, Prämienüberträge für eig. Rechn. 28 683 416, Rückl. für schweb. Versicherungsfälle für eig. Rechn. 20 722 442, Guth. anderer Versicherungsunternehm. usw. 20 499 939, Guthaben der Retrozessionäre 46 058 387, sonst. Passiva 338 831, Gewinn 1 705 596. Sa. RM. 216 231 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn-Vortrag 312 156, Lebensvers.: Über- träge aus dem Vorj. 46 391 854, Prämieneinnahme 61 479 504, Vergüt. der Retrozessionäre für Rückkäufe und zurückgez. Retrozessionsbestände 1 627 373, Vermögenserträge 3 317 827, Unfall-, Haftpflicht- u. Autokaskovers.: Überträge aus dem Vorjahre 15 086 254, Prämien- einnahme 29 915 476, Vermögenserträge 36 384, Sachvers. a) Transportvers.: Überträge a. d. Vorjahre 5 591 303, Prämieneinnahme 23 618 439; b) Sonst. Sachvers.: Überträge aus dem Vorj. 25 029 336, Prämieneinnahme 67 977 620; Allg. Geschäft: Vermögenserträge 2 485 878, Kursgewinne 549 244. – Ausgaben: Lebensvers.: Retrozessionsprämien 13 837 378, Zahl- aus Versicherungsfällen einschl. Schadenregulierungskosten 5 353 999, Rückkäufe 2 537 414, Rückl. für schwebende Versicherungsfälle 1 467 337, Verwalt.-Kosten einschl. Prov. abzügl. der Ant. der Retrozessionäre 14 180 649, Prämienrückl. einschl. Prämienüberträge 73 885 914; Unfall- Haftpflicht- u. Autokaskoversich.: Retrozessionsprämien 1 606 197, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschliessl. Schadenregulier.kosten 12 465 804, Zahlungen für Rückkäufe 5735, Rückl. für schwebende Versicherungsfälle 7 570 692, Verwaltungskosten einschl. Prov. abzügl. der Ant. der Retrozessionäre 12 441 193, Prämienrückl. 1 247 432, Prämienüberträge 8 891 383; Sachversich. a) Transportversich.: Retrozessionsprämien 11 563 743, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenregulierungskosten 8 339 746, Rückl. für schwebende Versicherungsfälle 3 683 293, Verwaltungskosten einschl. Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 3 853 680, Prämienüberträge 2091 847; b) Sonst. Sachversich.: Retrozessions. prämien 8 944 347, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl Schadenregulierungskosten 37 278 171, Rückl. f. schweb. Versicherungsfälle 8 001 119, Verwaltungskosten einschl. Prov. abzügl. der Anteile der Retrozessionäre 21 901 067, Prämienüberträge 17 700 185; Allg. Geschäft: Steuern 497 366, Verwaltungskosten 2 367 360, Gewinn 1 705 596, (davon Dividende 1 200 450, Beamtenwohlf. 100 000, Tant. an A.-R. 54 000, Vortrag 351 146). Sa. RM. 283 418 657. Kurs Ende 1913–1927: M. 3000, 3128*, –, 2780, 2740, 2145*, 2700, 3950, 8000, 41 000, G.-M. 290, 289, 218, 410, 485 RM. per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1926/27: 40, 25, 40, 40, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 850, 0, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. h. c. Wilhelm Kisskalt, Georg Paul, Dr. Rudolf Schmidt, Carl Schreiner, Curt Uhlig, Stellv. Victor Bernhardt, Walther Meuschel. – Abteilungsdirektoren: Dr. Hans Black, Ludwig Erhardt, Ludwig Haack, Gustav Mattfeld, Karl Simmer. Prokuristen: Ludwig Bach, Dr. Hans Brix, Fritz Niemand, Dr. Georg Obermayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier August von Finck, München; Stellv. Geschäftsinhaber der Darmst. u. Nationalbk. Georg von Simson, Gen.-Dir. Dr. Kurt Schmitt, Berlin; Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Bank-Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Dr.-Ing. h. c. Philipp Heineken (Präs. des Nordd. Lloyd), Bremen; vom Betriebsrat: Th. Schneider, Eduard Eheberg. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. 0 Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock, Kossfelder Str. 5. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts; seit 1./1. 1915 auch Betrieb des Rückversicher.-Geschäfts. ―――§