333 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 2000 mit 25 %. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 2000, angeb. den Aktionären zu 105 %, eingez. 25 % u. das Aufgeld von 5 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 2000 auf RM. 200; gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Rückständ. Akt.-Einz. 225 000, Mobil. 1, Eff. 24 463, Hyp. 110 345, Kassa 1214, Debit. u. Bankguth. 98 966. – Passiva: A.-K. 300 000, Kap.- R.-F. 11 528, Hyp.-Rückl. 30 728, Prämien-Res. 7487, Schaden-Res. 15 463, Kredit. 83 494, nicht erhobene Div. 1262, Gewinn 10 026. Sa. RM. 459 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus 1925/26 2406, Prämien-Res. aus 1925/26 20 909, Schaden-Res. aus 1925/26 33 194, Prämien abzügl. Rückgaben, Kurtagen u. Provis. 243 647, Zs. 9536. –— Ausgaben: Bezahlte Schäden abzügl. der Anteile der Rück- versicherer 36 964, Rück- u. Mitvers. 229 307, Unk. einschliessl. Steuern 10 445, Prämien-Res. 7487, Schaden-Res. 15 463, Überschuss 10 026 (davon: R.-F. 380, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1333, Div. 6000, Vortrag 2311). Sa. RM. 309 692. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 6, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 8, 10, 0, 0, 6, 8, 8 %. Vorstand: Konsul E. Brockelmann. Prokurist: H. Beutin. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Gelpcke, Schiffsreeder Konsul Gust. Fischer, Schiffs- reeder Konsul Otto Zelck, Rostock; Dir. von Tyszka, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Versicherungsvermittlungs-Akt.Ges. Siegerland, Siegen i. W., Stadtbankgebäude. * Gegründet: 25./10. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vermittlung u. Verwaltung von Versich. aller Art. Die Übernahme von Ver- 900 sicherungen für eigene Rechnung ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Aktien zu RM. 200 (mit 50 % eingezahlt). Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %; eingez. mit 25 %. Die G.-V. 46 V. 29./1. 1927 beschloss Herabsetzung des Kapitals auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des * Nennwerts der Aktien auf je RM. 200 zur Befreiung der Aktionäre von weiteren Einzahl. u. zur Vornahme ausserordentlicher Abschreibungen. 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kraftwagen 4000, Büroeinricht. 1700, Wertp. 1500, 1 . Kassa 522, Postscheck 522, Bank 13 371, Debit. 27 649, Vertreter 955, Kapitaleinzahlung 0 25 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 640, Gewinn 6580. Sa. RM. 75 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 23 081, Abschreib. 1708, Gewinn 6580 (davon Div. 6250, R.-F. 330). – Kredit: Provis. 30 517, Zs. 853. Sa. RM. 31 370. Dividenden 1925–1927: 0, 0, 25 % (Div.-Schein 3). Direktion: Heinz Quadt. Aufsichtsrat: Die Direktoren: Gustav Menne Wilhelm Mönnich, Ferdinand Sarx, Siegen; Friedrich Jütte, Geisweid; Dr. Ernst Barten, Buschhütten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Aktiengesellschaft für industrielle Versicherungen, Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis April 1926: Bank für industr Versich. A.-G. Sitz bis 3./5. 1927 in Berlin. Zweck: Übernahme von Feuer. u. Einbruch-Diebstahl-Versich. der der Ferd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. nahestehenden Ges. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Milliarde in 700 Akt. zu M. 1 Mill., 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = I St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 14, Inv. 1, Eff. 3400, Aussenstände 30 260. –— Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Buchschulden 1991, Reingewinn 4184. Sa. RM. 33 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 496, Gewinn 4184 (davon Div. 2500, R.-F. 1500, Vortrag 184). – Kredit: Vortrag 195, Einnahmen 14 484. Sa. RM. 14 680. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 10, 0, 10 %. Direktion: Richard Heinrich, Dipl.-Ing. Theodor Behn, Stettin. Aufsichtsrat: Dir. Oskar Clemens, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Dir. Hans Stoffer, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.