3 Versicherungs-Gesellschaften. „Rufa“ Versicherungs Vermittlung für Rundfunk Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 36. Gegründet: 7./5. 1926; eingetr. 16./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Versicherungsvermittlung von Rundfunkangelegenheiten aller Art u. die Vor- nahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehenden Handels- oder sonstigen Geschäfte im ganzen Reichsgebiet. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Postscheck 16, Bank 62, Einzahl. 60 000, 14 600, Mobil. 540, Verlust 16 244. –— Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 11 464. Sa. M. 91 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungsk., Gehälter usw. RM. 22 594. – Kredit: Provis. u. sonst. Einnahmen 15 546, Verlust 7047. Sa. RM. 22 594. Dividende 1926: 9% Direktion: Hans Schicker. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Wilhelm Schüller, Frankf. a. M.; Dir. Dr. jur. Erwin Jäger, Leipzig; Dir. Albert Patschger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union-', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. in Weimar, Gartenstr. 1. Gegründet: 1853. Zweck: Betrieb des Hagelversicherungsgeschäfts unmittelbar oder im Wege der Rückversicherung. Auch hat die Ges. die Berechtig. zum Betriebe des Rück- versicher.-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Versich.-Stand Ende 1919–1927: M. 299 642 636, 662 058 791, 1 179 184 452, 4816 396 860, 828 861321 837, RM. 91 591493, 150012 100, 152 255 965, 183 974 400 Versich. Summe, wovon M. 299 209 025, 463 715 750, 482 124 133, 433 705 222, 745 496 367, RM. 9 137129, 29 610 465, 29 944 852, 36 199 383 für eigene Rechnung. Die Ges. gehört seit 1923 dem Allianz-Konzern an. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 Aktien zu RM. 300, eingez. mit 25 % – Vorkriegs- kapital: M. 9 000 000 mit 66 % Einzahlung. Urspr. M. 9 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1500, worauf 66ã % eingezahlt waren. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 Erhöh. des Grundkapitals um M. 9 000 000 in 6000 Namens-Akt. zu M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1922, mit 66 % Einzahl., den Aktion. angeb. im Verh. 1:1, gegen Zahlung von M. 1300. Lt. G.. V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 3 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1500 auf RM. 300 mit 25 % Einzahl. herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: In dem von der G.-V. zu beschliess. Umfange zu einer Spez.-Res., die in erster Linie zur Deckung von ausserordentl. Verlusten bestimmt ist u. somit als Rückl. für die Versicherungssummen dient, etw. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 700 000, sonst. Forder. 216 065, Kassa 10 353, Kap.-Anl. 1 071 668, Grundbesitz 194 107, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Prämienüberträge 74 308, gesetzl. Rückl. 330 000, Grundbesitz-Entwert.-F. 78 997, sonst. Rückl. 108 210, sonst. Passiva 679. Sa. RM. 4 192 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahmen: Gewinnvyortrag 5570, Prämienüberträge (Rück- lage) 248 656, Prämieneinnahme 1 797 241, Nebenleist. der Versicherten 10 315, Kap.-Erträge 113 250, sonst. Einnahmen 36 660. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 1 451 081, Ent- schädig.*) 490 479, Prämienüberträge 74 308, Regulier.-Kost.) 12 347, Verwalt.-Kost.*) 112 192, Steuern u. dergl.*) 71 283. Sa. RM. 2 211 693. Y Abzüglich des Anteils der Rückversicherer. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: M. 1320, 1220*, –, 1600, –, 20000, 2260, 2400, 5900, 6375,5,% Aktie. In Köln: M. ― 1230 – 1600,– 2000*, 2200, 2500, 5500, 6200, RM. 65, 60, –—, 200, 155 für die Aktie. Dividenden: 1913–1915: 58¼, 43¼, 46¼; 1916–1927: M. 200, 200, 200, 180, 220, 220, 220 (–―M. 220 Bonus); 0, 6, 8, 10, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. jur. Adam Krahe, Dir. Dr. H. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Stellv. Amtsrat O. Wagner, Amesdorf bei Güsten; Reichstagsabg. Präs. des Reichslandbundes Gutsbes. Karl Hepp, Seelbach (Oberlahnkreis); Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. e. h. W. Kisskalt, München; Oberamtmann F. Koch, Weimar; Amtsrat E. Kühne, Wanzleben; Komm.-Rat E. Laux, Weimar; Oberstleutnant a. D. R. von der Osten, Weimar; Amtsrat H. Refardt auf Bachstedt; Gen.-Dir. Dr. K. Schmitt, Berlin; Rittergutsbes. Rittmstr. d. L. a. D. E. von Wallenberg auf Maria-Höfchen; Rittergutspächter H. von Alvensleben, Neugattersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .―