Verkehrs-, Transport- u. Lagerhaus-wGevellschaften. Aachener Speditionskontor Aktiengesellschaft, Aachen. Süsterfeld 24. Ein Konkurs-Antrag wurde am 17./12. 1927 mangels Masse abgelehnt. – Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsgerichts Aachen v. 1./3. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 1889; als A.-G. eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 9./11. 1927: C. Clermont Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Speditions- u. Kommissionsgeschäfts. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50 u. weitere Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 in 50 Aktien zu RM. 500, ausgeg. zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 20 000, dieser Beschluss wurde in der G.-V. v. 9./11. 1927 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A u. B = je 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa (einschl. Bank, Postscheck usw.) 2589, Inv. 1700, Debit. 9396, Forder. an Aktion. 18 750, Verlust 1714. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 4150. Sa. RM. 34 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prov., Zins- u. Kursdiffer. 1753, Unk. 15 756. Kredit: Spedition 15 794, Verlust 1714. Sa. RM. 17 509. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. Direktion: Georg Voigt. Aufsichtsrat: Franz Brehm, Köln-Mülheim; Fritz May, Heinrich Crombach, Aachen. Zahlstelle: Aachen: Dresdner Bank. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessen- gemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitz- hafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. ½% für Aken u. % für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Abänd. des Interessengemeinsch.-Vertrags mit Wallwitzhafen (Dividendenrecht der Austauschaktien soll während der Dauer des Vertrags ruhen). Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 abgest. Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfachen Wandl. (siehe früh. Jahrg.) betrug das A.-K. 1921 M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, auf jede alte Aktie wurde eine neue kostenfrei zugeteilt. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hafen-Anlage 745 000, Eisenbahn-Anlage 173 706, Lagerräume 186 912, Kräne, Masch. u. elektrische Anlagen 34 000, Lokomotiven u. Güter- wagen 33 000, Inventar, Säcke u. Vorräte 31 000, Wertp. 1525, Beteil. an anderen Unter- nehmungen 500 000, Wechsel 11 456, Kassa 6227, Aussenstände 190 845. – Passiva: A.-K. 1 500 000. R.-F. 130 000, A-K.-Sicherung 25 917, Amortisation 111 000 nicht erhob. Div. 3078, Konto-Korrent-Forder. 39 664, Gewinn 104 013. Sa. RM. 1 913 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 452 730, Abschr. u. Rückstell 52 500, Gewinn 104 013 (davon: Div. 80 000, Vortrag 24 013). – Kredit: Vortrag 9138, Einnahmen 600 105. Sa. RM. 609 243. Dividenden 1911–1927: 7, 7, 8, 9, 10, 10, 22.2, 25, 15, 4, 10, 10, 8, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Wilh. Bauer; Paul Richter. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 78