―= 8........Q.Q.Q.Q.Q.R..Q] 8 1234 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Lezius; Stellv. Komm.-Rat Max Dinglinger, Köthen; Oberamtmann E. Haedicke, Ziebigk (Kr. Köthen); Rechtsanwalt u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. Lux, Dir. Drehmann, Dessau; Fritz Braune, Bernburg; Fabrikbesitzer Hermann Trautmann, Köthen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landesbank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Altonaer Quai- und Lagerhaus- Gesellschaft in Altona, Gr. Elbstrasse 268. „ 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme auf den Altonaer u. Neumühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen u. Lagerhäusern u. Betreibung damit in Ver- bindung steh. Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Strassen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Akt. à RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss die Um- stellung des A.-K. auf Goldmark-Basis im Verh. 2: 1, so dass die bisher. Aktien nunmehr einen Nennwert von RM. 500 haben. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Stadt Altona. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Infolge Übernahme sämtlicher Aktien fliesst das gesamte Geschäfts- erträgnis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält eine alljährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5506, Bankguth. 53 562, Postscheck 6534, Wechsel 100, Wertp. 30 767, verschied. Schuldner 228 668, Immobil. am Ost- u. Westkai 620 000, Krale do. 180 000, Neubau 140 938, Utensil. am Ost- u. Westkai 16 200, Mobil. do. 418, Immobil. am Kohlenkai 300 000, Reserveteile 8500, Utensil. 19 500, Mobil. 1, Vorräte an Betriebsmitteln 3000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, verschied. Gläubiger 61 298, Ern.-F. 20 000, R.-F. 60 136, Delkr. 15 000, Pensions-F. 31 537, Tant. 19 686, Reingewinn 156 039. Sa. RM. 1 613 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 146 683, Abechr. 90 000, R.-F. 21 707, Erneuerungs-F. 18 709, Tant. 19 686, Gewinn 156 039 (davon: Pensions-F. 30 000, Div. 125 000, Vortrag 1039). – Kredit: Gewinn- Vortrag 1993, Betriebs-, Miete- u. sonstige Einnahmen 1 420 133, Kursgewinn auf Wertp. 30 699. Sa. RM. 1 452 826. Dividenden 1913–1927: 4, 4, 50% 3½, 3, 4 , 10, 12, 11, 0, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Brauer; Stellv. Senator Dr. Lamp'1, Senator Emil Groth, Bank-Dir. M. Hechler, Andreas Lill, Stadtverordn. Blume, Stadtverordn. Schottke, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.- Ges. in Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 7 weck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güterbeförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: RM. 104 000 in 125 Akt. zu RM. 80, 70 zu RM. 200, 70 zu RM. 400 u. 1 zu RM. 52 000. Urspr. A.-K. M. 130 000 (Vorkriegskapital) in 125 Akt. Lit. A zu M. 200, 70 Akt. Lit. B zu M. 500, 70 Akt. Lit. C zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf RM. 52 000 (5:2) in 125 Akt. Lit. A zu RM. 80, 70 Lit. B zu RM. 200 u. 70 Lit. C zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erhöht um RM. 52 000 in 1 Aktie zu RM. 52 000, übern. vom Sächs. Staate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 938, Betriebsanl. 78 013, Inv. 800, Vorräte 150, Kassa 9958, Bankguth. 30 983, Wertp. 15 850. – Passiva: A.-K. 104 000, Ern.-Rückl. 46 000, R.-F. 6600, rückst. Div. 880, Übergangsposten 7475, Gewinn 8738. Sa. RM. 173 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 61 445, Zuweis. zum Ern.-R. 12 500, Abschr. auf Inv. 946, Gewinn 8738 (davon R.-F. 500, Div. 6240, Tant. an A.-R. 600, zur Verfüg. durch den A.-R. 1398). – Kredit: Betriebseinnahmen 81 093, Zs. 2536. Sa. RM. 83 630. Dividenden 1914–1927: 5, 0, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 4, 6 %. Direktion: Kaufm. Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. O. Linke, Stellv. Fabrikbes. Max Sieler, Chemnitz: Dir. Paul Weidner, Klotzsche b. Dresden; Ministerial- Rat Dr. Rudolf Meutzner, Dresden; Bürger- meister Paul Geipel, Augustusburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Electrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. Nach einer Mitteilung der Ges. vom 27./12. 1926 ist der Betrieb der Strassenbahn am 22./6. 1922 stillgelegt worden u. ist an eine Wiederaufnahme des Betriebes in absehbarer Zeit nicht zu denken. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901.