Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1235 Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektr. Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8, 19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein- furterstr.-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hainstr. Betriebseröffnung am 1./11. 1897. Konzess. ab 1./1. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg u. die benachbarten Gemeinden f. Personen- u. Güterbeförderung. Die Stadtgem. Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte ankaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die ges. Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Kapital: RM. 72 000 in 720 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 900 000 auf RM. 72 000 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unk. zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 18 130, Grundst. 2500, Kraftstation 70 300, Eff. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlust 4606. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 23 538. Sa. RM. 95 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 464, Handl.-Unk. 31 720, Abschr. u. Steuern 6650. – Kredit: Einnahmen aus Stromverkauf 31 481, sonst. Einnahmen 2748, Verlust 4606. Sa. RM. 38 835. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 17 500, Grundst. 2500, Kraftstation 66 100, Eff. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Verlust 9002. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 23 104. Sa. RM. 95 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4606, Handl-Unk. 28 863. Abschr. u. Steuern 8219. – Kredit: Einnahmen aus Stromverkauf 30 313, sonst. Einnahmen 2373, Verlust 9002. Sa. RM. 41 689. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Otto Wöhler, Bamberg. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Arthur Schirrmacher, Dir. Richard Steinohrt, Dir. Ernst Weber, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen- Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alsleben (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Angestellte u. Arbeiter 7 u. 18. Seit 1925 verkehren täglich 8 Personen- und 2 Güterzugpaare Durch Besitz von Geschäftsanteilen ist die Ges. am Sachsenwerk beteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 800 Namen-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 333 000. 1906 Erhöh. um M. 467 000 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Abschr. u. Rückl., vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bahnanlage 799 248, Beteilig. 9371, Eff. 11 181, Ern.-F. 25 832. bes. Rückl. 632, Materialien 6575, Bankguth. 15 549, Darlehen 7544, Forder. 13 658, Kassa 8504 Vorschüsse 1941. Passiva: A.-K. 800 000, Ern.-F. 41 814, bes. Rückl. 2036, R.-F. 15 553, Brückenrückl. 10 351, Schulden 11 306, Gewinn 18 978. Sa. RM. 900 040. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet. Unk. 3993, Ern.-F 33 403, besond. Rückl. 201, R.-F. 1009, Abschr. 12 999, Reingewinn 18 978 (davon Div. 16 000, Vortrag 2978). – Kredit: Gewinn- vortrag 1694, Betriebseinnahmen 67 056, Zs. 316. Kursgewinn 1516. Sa. RM. 70 584. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 6, 6, 4½, 5, 4. 3, 4, 5, 5, 0, 8, 6, 2, 2 %. Vorstand: Landesbaurat GustavSell, Merseburg; Fabrikbes. Friedr. Ernst, Beesenlaublingen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg: Stellv. Landesbaurat Zier, Landrat Müller, Halle a. S.; Bürgermeister Fiebig, Schiffswerftbes. W. Schütze, Alsleben; Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Reichsbahnoberrat Ehlers, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km): Wiek-Bug (8.59 km). Spurweite 0 75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H., Stralsund. 78*