„** Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1237 Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist grösstenteils im Besitz der Stadt Berlin u. der Speditionsfirma Schenker & Co., Berlin. Anleihe: RM. 7 000 000 zu 6½ % verzinsl., aufgenommen für die Erweiterung des West- hafens. Die Anleihe ist bei der Preussischen Central-Bodenkredit-A.-G., Berlin u. der Bayerischen Hyp.- u. Wechselbank, München, aufgenommen u. durch hypothekarische Ein- tragungen auf das Erbbaurecht an dem West-, Ost- u. Spandauer Hafen gesichert. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Divid. an St.-Akt., dann entsprechend den Nominalbeträgen an St.- u. Vorz.-Akt., an letztere jedoch höchstens bis 4 %, der Rest fällt an die St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Wert des Erbbaurechtes u. des Pachtvertrages 2 836 937, Bauten 5 051 533, Masch. 672 194, Betriebsgeräte 62 727, Bureaueinricht. 90 872, Beteilig. 39 300, Anleihekosten 404 000, Bankguth. 150 827, Postscheck 3587, Kassa 9266, Wechsel 875, Aussenstände 593 352, Gewinn 16 433, (Bürgschaften 310 400). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 25 000, Erbbau- u. Pachtvertragsverpflicht. 100 000, Hyp. 7 000 000, Schulden 1 073 040, Delkr. 21 001. Sa. RM. 9 915 474. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Hafenbetriebsausgaben 1 743 577, Handl.-Unk. 913 506, Steuern 368 726, soziale Lasten 100 603, Zs. 346 602, uneinbringl. Forder. 8067, Ab- schreibungen 224 550, Delkr. 18 932, Erbbau- u. Pachtverpflicht.-K. 100 000, Gewinn 26 433, (davon: zur gesetzl. Rücklage 10 000, Vortrag 16 433). – Kredit: Gewinnvortrag 23 479, Hafenbetriebseinnahmen 3 808 447, sonst. Einnahmen 19 071. Sa. RM. 3 850 998. Dividenden 1923–1927. 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Wilhelm Schüning; Stellv. Hermann Korff. Prokuristen: Max Thomas, Ernst Krause, Heinrich Hankes, Werner Zitelmann. Aufsichtsrat. Vors. Marcell M. Holzer, I. Stellv. Oberbürgermeister Gustav Böss, Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat a. D, Dr. Walter Frisch, Berlin; Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.; Wilhelm Herrmann, Dr. Otto Jeidels, Dr. Benno Karpeles, Dr. Carl Köttgen, Berlin; Stadtsyndikus Friedrich Lange, Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Dir. Othmar Paudler, Dresden; Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin; Dir. Curt Schiller, Stadtrat Rudolf Schlichting, Berlin; Bürgermeister Alfred Scholz, Neukölln; Bürgermstr. Martin Stritte, Spandau; Gen.-Bevollmächtigter Bogislaw v. Swieykowski Trzaska, Berlin; vom Betriebsrat: K. Fischer, H. Lotterer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Nordsüdbahn Akt.-Ges. in Berlin, Gneisenaustr. 115. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 22./6. 1922. Gründer u. a. die Stadtgemeinde Berlin. Zweck: Bau von Untergrundbahnen. Kapital: RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 43 600 000 in 4360 Akt. zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./3. 1928 Herab- setzung des A.-K. um RM. 43 400 000 auf RM. 200 000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 10 000. Grossaktionär: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Stadt Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlagen: Schnellbahn Gesundbrunnen –Neukölln 14 508 176, Erweiterungsstrecke Neukölln 100 211, do. Tempelhof 184 123, Wagen der Schnell- bahn Gesundbrunnen–Neukölln 1 218 959, Materialien, Geräte u. Baumasch. der Schnellbahn Gesundbrunnen–Neukölln 1 495 091, Grundst. u. Geb. der Berliner Nordsüdbahn-A.-G. 782 221, do. der Schnellbahn Gesundbrunnen–Neukölln 2 115 187, Stadt Berlin, K. Berliner Nordsüdbahn-A.-G. 52 115 179, versch. Debit. 3 995 108, Bankguth. 1 629 461, Kassa 19 940, Büroinv. der Berliner Nordsüdbahn-A.-G. 1, Ausgleichsposten 4 340 000. – Passiva: A.-K. 43 600 000, R.-F. 4 360 000, Amerikaanleihe der Berliner Nordsüdbahn-A.-G. 1 966 726, Stadt Berlin, K. Schnellbahn Gesundbrunnen –Neukölln 16 846 497, versch. Kredit. 12 172 575, Hyp.- Schulden 867 950, Aufwert.-Rückl. der Berliner Nordsüdbahn-A.-G. 221 485, Rückl. für Rest- baukosten der Nordsüdbahn 2 400 000, Rückl. fur besondere Ausgaben der Berliner Nordsüd- bahn-A.-G. 68 427. Sa. RM. 82 503 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 949 950, Abwickl.-K. des Vertrages der Stadtgemeinde Berlin mit der Hochbahnges. 2 660 202, Rückl. für Restbaukosten der Nordsüdbahn 2 400 000, Rückl. für besondere Ausgaben 68 427. – Kredit: Vortrag aus 1925 387 377, verschied. Einnahmen 1 351 202, Ausgleichsposten 4 340 000. Sa. RM. 6 078 580. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 3½, 3½, 0 %. Direktion: Baurat Dr.-Ing. e. h. Johannes Bousset, Oberbaurat Herm. Zangemeister, Magistratsbaurat Otto Honroth, Franz Raaz. Prokuristen: Baurat M. Arnoldi, Baurat Werner Mahlendorff, Stadtbauamtmann Karl Schwarz, Ober-Ing. Adolf Müller. Aufsichtsrat: Stadtkämmerer Dr. Georg Lange, Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler, Stadtverordn. Hermann Amberg, Stadtverordn. Max Hesse, Stadtverordn. Friedrich Lange, Stadtverordn. Dr. Paul Michaelis, Stadtverordn. Dr. Richard Lohmann, Stadtverordn. Paul