1238 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Schwarz, Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, Stadtverordn. Richard Krille, Prof. Dr. Erich Giese, Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. h. c. Gustav Kemmann, Stadtbaurat Herm. Hahn, Stadt- Rat Ernst Reuter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Express Compagnie Akt.Ges., Berlin, Elisabethstr. 28/29. Die Firma ist lt. Bek. v. 11./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Nassauische Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin W, Linkstr. 31. Gegründet: 9./7. 1898. Durch die Genehmigungsurkunde v. 5./7. 1898 u. die Nachträge v. 2./6. 1899, 18./2. 1903, 9./7. 1903, 7./4. 1904 u. 8./7. 1912 ist die Bahn, welche den Charakter einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn hat, bis zum 31./12. 2021 genehmigt. Die erste Teil- strecke wurde am 18./9. 1900 u. die Reststrecke am 18./10. 1903 eröffnet. Zweck: Bau u. Betrieb einer schmalspur. nebenbahnähnl. Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Zollhaaus nach St. Goarshausen und von Nastätten nach Oberlahnstein. Die G.-V. v. 26./6. 1920 genehmigte den Abbruch der Strecke Braubach-Oberlahnstein. Zur Zeit werden betrieben die Strecken: St. Goarshausen–Nastätten 15.950 km, Nastätten–Zollhaus 27.750 km, Nastätten–Braubach 30.190 km, insgesamt 73.890 km, Spurweite 1 m. Länge der Nebengleise 16.920 km. Die Bahn besitzt 26 Personen- u. 5 Güterbahnhöfe sowie 1 Haltestelle. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 7 Lokomotiven von 25 t, 2 Lokomotiven von 36 t, 3 Lokomotiven von 39 t, 9 Personenwagen 2./3. u. 3. Klasse, 1 Personenwagen (Sommerwagen), 4 Post- u. Gepäckwagen, 36 geschloss. Güterwagen, 150 offene Güterwagen, 20 Kalkwagen, 5 Viehwagen, 35 Muldenwagen, 12 Langholzwagen, 5 Bahnmeisterwagen, 1 Werkstattswagen. Die Werkstatt befindet sich in Nastätten. Der Antrieb der Werkzeug- maschinen erfolgt durch einen 12-PsS. Gasmotor, der an die Gasleitung der Stadt Nastätten angeschlossen ist. Im Jahre 1926 ist die Werkstatt auf elektr. Betrieb umgestellt. – Der Betrieb wird von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Betriebs-Ges. geführt. Kapital: RM. 6 236 000 in 4186 Aktien Lit. A, 1800 Aktien Lrt. B 250 Aktien Lit. C zu RM. 1000, auf den Inhaber lautend. –— Vorkriegskapital: M. 6 236 000. Urspr. M. 5 436 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1903 um M. 800 000 in 800 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A u. Lit. B gewähren ein Vorrecht am Reingewinn. Von den Aktionären Kreis St. Goarshausen und Kreis Unterlahn wurde auf das Grundkapital das gesamte in diesen Kreisen zum Bau der vorerwähnten Bahnlinien und deren Nebenanlagen erforder- liche Terrain in die Ges. eingebracht. Für seine Einlage ist dem Kreis St. Goarshausen der Betrag von M. 150 000, dem Kreis Unterlahn der Betrag von M. 100 000 in Aktien Lit. C gewährt worden. Ferner übernahm der Staat M. 900 000, der Bezirksverband Wies- baden M. 750 000, der Kreis St. Goarshausen M. 150 000 Aktien Lit. B. Umstellung erfolgte in voller Höhe auf Reichsmark. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., Amort.-F. u. Betriebs-R.-F., 5 % z. Bilanz- R.-F., ferner Div.: a) an die Aktien Lit. A bis zu 3½ %; b) sodann an die Aktien Lit. B bis zu 1½ %; c) sodann wieder den Aktien Lit. A bis ½ %; d) sodann wiederum den Aktien Lit. B bis zu 1½ %; e) alsdann erhält der A.-R. die festgesetzte Vergütung von M. 6500 (sofern die Aktien Lit. B 3 % Div. erhalten haben); f) hierauf erhalten die Aktien Lit. 0 bis zu 2 %; g) vom Übrigen dem A.-R. 4 % Tant., Überrest gleichmässig auf das gesamte A.-K. nach Massgabe der Einzahlung, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bahneinheit 6 740 724, Vorräte 16 316, Schatz für Erneuerungen 33 606, Verlust 62 030. – Passiva: A.-K. 6 236 000, Schatzverwalt. 33 606, Bankschuld 583 071. Sa. RM. 6 852 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus dem Vorjahre 68 997, Verwaltungs- kosten 5778, Zs. 26 175, Schatz für Erneuerungen 23 610. – Kredit: Betriebsüberschuss 62 530, Verlust 62 030. Sa. RM. 124 560. Dividenden: Aktien A u. B 1913–1927: 0 %. Direktion: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz. Aufsichtsrat: (13) Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, „Der Kohlhof“ b. Hohennauen (Kr. West- havelland); Stellv. Reg.-Rat u. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Gust. Kemmann, Grunewald; Reichsbahnoberrat Carl Grospietsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Dir. Dr. Erich Stephan, Berlin; Geh. Baurat Oswald Bandekow, Charlottenburg; Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin; Reichsbahndirektionspräsident Wulff, B.-Schöneberg; Landrat Niewöhner, St. Goarshausen; Landrat Scheuern, Diez a. Lahn; Dir. Hans Erler, Berlin; Landesrat Willi Schlüter. Ober-Reg.-Rat Hammacher, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank. Ost-Verkehr Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet; 22./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Oscar Jaenicke, Berlin, Calvinstr. 3.