Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1245 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter unentgeltl. Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. von M. 120 Mill. auf RM. 12 Mill. derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 u. M. 500 auf RM. 100 bzw. RM. 50 ermässigt wurde. Lit. gleicher G.-V. erhöht um RM. 4 Mill. Vorz.-Akt. zu RM. 1000 bei 25 % Einzahl. Die Rechte derselben sind die gleichen wie die der früheren Vorz.-Akt.; übern. wurden die Vorz.-Aktien von den Besitzern der eingezog. Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. um RM. 16 Mill. in 5000 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die RM. 8 Mill. neuen St.-Akt. u. die RM. 4 000 000 in St.-Akt. umgewandelten früh. Vorz.-Akt. sind an ein Konsort. begeben worden mit der Verpflicht., sie den Inhabern der alten St.-Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 1000 alte St.-Akt. wurde einhe neue St.-Akt. zu RM. 1000 zu 130 % gewährt. Nach Wahl der Aktionäre konnten auch, soweit die Stückelung der neuen Aktien dies zuliess, auf je RM. 100 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. bezogen werden. Die G.-V. v. 24./3. 1928 beschloss Umwandl. der RM. 8 Mill. Vorz.- Akt. in St.-Akt. Die durch die Umwandl. entstehenden M. 8 Mill. neuen St.-Akt. sind ab 1./1. 1928 div.-ber. Von diesen neuen St.-Akt. werden M. 6 Mill. den alten Aktion, im Verh. 4: 1 zum Kurse von 135 % zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 2 Mill. der neuen Aktien werden der Bremer Reedereivereinigung begeben für Rechnung des Norddeutschen Lloyd, der im Austausch dagegen 3 Mill. Aktien des Norddeutschen Lloyd gehen soll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 50 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht zu Spez.-Res. u. Unterstütz.-F., Restbetrag Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffahrt-Kap. 34 770 000, Neubauten 8 403 121, Vorz.-Akt.-Einz.-K. 6 000 000, Immobil. 900 000, Mobil. 5000., Reparatur-Werkstätten 24 000, Kassa 2771, Eff. 2 149 073, Warenlager 684 177, Beteil. 90 509, Debit.: Bankguth. 5 695 688, Vorträge für nicht abgeschlossene Reisen, Havarieauslagen, Kontokorrent-Vorträge usw. 6 924 521. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 3 200 000, Assekuranz-R.-F. 3 000 000, Div. 1927 2 400 000, Kredit.: langfrist. Darlehen 15 635 317, Vorträge für nicht abgeschlossene Reisen, Akzepte, Kontokorrent-Vorträge usw. 9 320 809, Vortrag auf 1928 92 736. Sa. RM. 65 648 863 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 962 486, Steuern 651 998, soziale Beiträge 521 963, Abschr. 5 918 000, Gewinn 2 892 736 (davon R.-F. 150 000, Pens.-Kasse 250 000, Div. 2 400 000, Vortrag 92 736). – Kredit: Vortrag aus 1926 90 422, Betriebsgewinn 1927 10 856 762. Sa. RM. 10 947 185. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 268.25, 218.50*, –, 228, 341.50, 164.50*, 324, 338, 550, 7800, 19, 12, 100, 203, 217 %. – In Bremen: 268, –*, –— 228, 164 27, 335, 539, 8200, 19.6, 12, 98, 202, 216.50 %. Okt. 1925 in Hamburg eingeführt. Kurs Ende 1925–1927 100.25, 205, 218 %. – Zulass. von RM. 12 000 000 Akt. (RM. 24 000 000 im Nov. 1926 in St.-Akt. umgewandelte Vorz.-Akt. u. RM. 8 000 000 Em. v. Nov. 1926) im Mai 1927. Dividenden 1913–1927: 20, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 0, 6, 10 % (Div.-Schein 46). Vorstand: Herm. Helms, Ad. Stein, L. Kohl. Prokuristen: Chr. Timme, J. Holtz, B. Huhle, Herm. Helms jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Emil Wätjen, Konsul J. G. Aug. Dubbers, Herm. Marwede, Präs. Phil. Heinecken, Bremen Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Dr. jur. F. Boner, Gen.-Konsul F. H. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer Germis, Germar, Gerwin u. Gerrat (zus. 16 776 Br.-Reg.-Tons). Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 8500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 155 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zus. legung von 10 alten zu einer neuen Aktie; die Vorz.-Akt. werden auf RM. 2 herabgesetzt u. es werden ebenfalls 10 alte zu einer neuen zus. gelegt. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Kapitalerhöh. um bis zu M. 450 000 Stamm- u. um bis zu M. 45 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./3. 1927 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Erhöh. um RM. 845 000 in Aktien zu RM. 100, ausserdem werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt umgewandelt. Von den neuen Aktien wurden den alten Aktien nom. RM. 300 000 im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 26. 4. 1927 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 0