1248 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 128 906 200 in 800 000 St.-Akt. zu je RM. 40, 430 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 50 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5, 13 432 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 1563 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G. Sie erhalten, sofern Vollzahl. erfolgt ist, eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. Nachzahlungspflicht. – Vorkriegskapital: M. 125 000 000. Urspr. A.-K. in 28 643 Aktien zu 100 früheren Bremer Goldtalern (= M. 332.15); 1860: 10 665 Stück zu 28–30 % zurückgekauft; blieben 17 978 Akt.; dann erhöht bis 1906 auf M. 125 000 000 u. von 1921–1923 auf M. 1 000 000 000 in 800 000 St.-Akt. u. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung siehe Handbuch der Deutschen A.-G. Jahrgang 1927). Kapital-Umstellung laut Generalversammlung vom 17./12. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 33 Mill. in 800 000 St.-Aktien zu RM. 40 u. 200 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 33 Mill. in RM. 32 Mill. St.-Akt. u. RM. 1 Mill. Vorz.-Akt., deren Begeb. wegen des Zeitpunktes u. der Einzelheiten Vorst. u. A.-R. überlassen blieb. Auf Grund dieses Beschlusses wurden RM. 8 000 000 St.-Akt. Div.-ber. ab 1./1. 1925 an ein Konsort. zu 100 % mit der Verpflicht. begeben, sie den alten Aktion. (auf 10 St.-Akt. über je RM. 40 1 neue St.-Aktie zu RM. 100) zu 105 % zum Bezuge anzubieten; ferner wurden RM. 250 000 Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. an die Bremer Reederei-Vereinigung A.-G. begeben. Die G.-V. v. 21./12. 1925 beschloss, zur Durchführung der Fusionsverträge mit der Roland-Linie A.-G., der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. u. der Dampfschiff-Reederei „Horn“ A.-G., das A.-K. um RM. 12 000 000 auf RM. 53 625 000 zu erhöhen. Zum Umtausch wurden RM. 10 287 200 St.-Akt. benötigt, die restlichen RM. 1 712 800 blieben in der Hand eines Konsortiums zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 11 000 000 St.-Akt. u. RM. 343 200 Vorz.-Akt. zu je RM 100. Von den neuen St.-Akt. ist ein Teilbetrag von nom. RM. 1 000 000 zus. mit nom. RM. 12 000 000 ausgegeben auf Grund des G.-V.-B. vom 17./12. 1924, also insgesamt RM. 13 000 000 mit Div. für 1926 an ein Konsortium begeben worden, mit der Verpflicht., diese neuen Akt. den Inh. der alten Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 400 alte Akt. konnte eine junge Akt. zu RM. 100 zu 110 % bezogen werden. Die auf Grund des G.-V.-B. v. 17./12. 1924 u. 2./8. 1926 ferner ausgegebenen RM. 718 200 neue Vorz.-Akt. u. RM. 10 000 000 neue St.-Akt. wurden zu 100 % bei Einzahl. von zunächst 25 % der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, überlassen. Bezüglich der St.-Akt. ist Iletzterer hierbei für eine längere Reihe von Jahren die Verpflicht. auferlegt worden, sie im Interesse der Norddeutschen Lloyd nur nach Massgabe der mit diesem vereinbarten Bedingungen weiter zu veräussern. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten satzungsgemäss eine Vorz.-Div. von 6 %, sofern Vollzahl. erfolgt ist. Die RM. 10 000 000 neue St.-Akt. sind ab 1./1. 1927 div.-ber. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 hat die Bremer Reederei- Vereinigung A.-G. RM. 12 500 000 zu 105 % mit der gleichen Verpflicht. übern. wie bei der Em. v. 2./8. 1926, während die Öbernahme von RM. 37 500 000 St.-Akt. durch ein Banken- konsortium erfolgt ist; die letzteren Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 zu 122 % angeboten. Anleihen: An Anleihen hat die Ges. ausgegeben 1885 4 % Anl. M. 10 Mill., 1894 4 % Anl. M. 15 Mill., 1901 4½ % Anl. M. 20 Mill., 1902 4 % Anl. M. 10 Mill., 1908 4½ % Anl. M. 25 Mill., davon noch im Umlauf Ende 1927 M. 10 103 200 aufgewertet mit RM. 1 515 480. Die Anleihen waren sämtl. zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. früher). Die Stücke sind auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt. An Altbesitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. 4½ % Anleihe von 1912 der Hamburg-Bremer Afrika-Linie. M. 3 500 000 in Stücken zu 1000 u. 500 M. Zahlst.: w. b. Div. Tilg. zu 103 %; gekündigt zur Rückzahl. zum 30./6. 1923. Die Anleihe wurde in Bremen notiert. Im Umlauf Ende 1927 M. 474 500 aufgewertet mit RM. 71 175. An Altbesitz-Anleihegläubiger wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. 6 % 20 jähr. Goldanleihe vom 1./11. 1927: $ 20 000 000, Stücke zu $ 500 u. 100. – Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./11. 1929 ab durch Rückkauf bis zu pari oder durch Verlos. aus einem kumulativen Tilg.-F. bis 1./11. 1947; vom 1./11. 1932 ab vorzeitige Rückzahl. der Anleihe (jedoch nur im ganzen) mit 60täg Frist zulässig. – Sicherheit: Die Anleihe ist eine direkte Verpflicht. der Ges. – Treuhänder: Guaranty Trust Company of New York. –— Zahlst.: New York: Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärt. u. zukünft. deutschen Steuern in Gold- dollars. — Die Anleihe wurde in Amerika am 10./11. 1927 zu 94 % aufgelegt von Kuhn, Loeb & Co., Guaranty Trust Company of New York u. Lee, Higginson & Co. Kurs Ende 1927 in New York: 94 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. (Nachzahl.- anspruch), 4 % St.-Akt.-Div., besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Versicherungsfonds: Der Vorstand ist berechtigt, nach vom A.-R. zu genehmigenden Grundsätzen Schiffe ganz oder zu angemessenen Teilbeträgen in Selbstversicherung zu nehmen. Zu diesem Zwecke wird eine Versicherungsrücklage gebildet, die zur Deckung von Havarien, Schäden u. Kosten der in Selbstversicherung genommenen Schiffe dient.