Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1249 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Vorz.-Akt. (nicht eingez. 75 % von RM. 1 563 000) 1 172 250, Seedampfer 156 000 000, Anzahl. auf Neubauten 63 818 686, Seebäder- u. Schlepp- dampfer, Leichterfahrzeuge usw. 2 609 000, Grundbesitz, Geb., Inv. u. Anlagen 6 695 000, Kassa u. Bankguth. 55 213 014, Wertp. u. Beteil. an dritten Unternehm. 9 572 814, Lager- bestände in Bremen u. Bremerhaven 4 907 193, Schuldner, Übergangsposten u. Anleihe- ausgabe-K. 46 326 645 (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 5 378 609). – Passiva: A.-K. 128 906 200, R.-F. 17 000 000, Ern.-Rückl. 7 500 000, Versich.-Rückl. 10 000 000, Anleihe-Aufwert. 2 168 465, 6 % amerik. Goldanleihe v. 1927 84 000 000, langfrist. Kredite 13 013 500, Gläubiger 27 116 437, innere Abrechn.-K. (vorausbez. Passagen, schweb. Reisen, sowie Rückst. f. Steuern u. Abgaben) 44 874 680, (Sicherheitswechsel u. Bürgsch. 5 378 609), Gewinn 11 735 320. Sa. RM. 346 314 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt. kosten, Steuern u. soz. Lasten 11 091 885, Anleihe-Zs. 1 649 475, Abschr. 15 667 790, berschuss 11 735 320 (davon: 8 % Div. auf St.-Akt. 10 000 000, 6 % Div. auf vollgez. Vorz.-Akt. 140 592, 4 % an Genussrechtsinhaber 23 280, Tant. an A.-R. 352 201, do. an die Versorg. Kkassen 500 000, Vortrag 719 246). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 701 420, Gesamterträgnis 39 443 053. Sa. RM. 40 144 473. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Berlin: 116.90, 92*, –, 99, 137, 81.50, 125.12½, 194.50, 455, 5800, 11.75, 3.90, 96⅝, 171, 154 %. – In Frankf. a. M.: 117, 89.30*, –, 99, 137, 81*, 124, 194, 487, 5875, 11.5, 3.90, 96¾, 174.5, 155 %. – In Leipzig: 116.50, –*, –, 99, –, 81*, 122, 194, 490, 5950, 11.5, 4, 96, –, 153 %. – In Bremen: 116.50, 93*, –, 99, –, 817, 127.50, 195, 455, 5550, 11.75, 4, 96.50, 172.5, 154 %. – In Hamburg: 117, 93.20*, –—, 99, 137, 81*, 126.75, 194, –, 5610, 10.75, 3.90, 96.50, 171.5, 154 %. RM. 20 000 000 Akt. (Nr. 800 001 bis 1 000 000) im April 1926 in Berlin, im Mai 1926 in Bremen, Frankfurt a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen. RM. 13 Mill. Akt. (Nr. 1 000 001–1 130 000) im Okt. 1926 in Berlin, im Nov. 1926 in Bremen, Frankfurt, Leipzig u. Hamburg zugelassen. RM. 60 000 000 Akt. (Nr. 1 130 001–1 230 000 zu RM 100, Nr. 1 230 001–1 280 000 zu RM. 1000) im Mai 1927 in Berlin, im Juni 1927 in Bremen, Frankf. a. M., Leipzig u. Hamburg zugelassen. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 –(Bonus) 20, 0, 0, 0, 6, 8 % (Div.- Schein 42). Vorstand: Vors. Gen-Dir. Geh. Ober-Reg.-Rat Carl Joachim Stimming, Stellv.-Vors. Ernst Glässel, Dir. Adolf Stadtländer, Heinrich Hehmsoth. Aufsichtsrat: Präs. Dr.-Ing. e. h. Philipp Heineken, 1. Stellv. Vize-Präs. Moritz Hoffmann, 2. Stellv. Gen.-Konsul Dr. August Strube, Senator Heinr. Bömers, Bremen; Werner Carp, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf; Sigmund Gildemeister, Bremen; Komm.-Rat Gustav Hardt, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Helms, Bremen; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloss Repten, O.-S.; Bankier B. C. Heye, Bremen; Gen.-Konsul Fr. Hincke, Berlin; Edmund Luttropp, Hamburg; Hermann Marwede, Bremen; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Oscar Plate, Senator Hermann Rodewald, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; J. Henry Weber, Hamburg; vom Betriebsrat: Johs. Höpken, Bremen; F. Rebensburg, Bremerhaven. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, J. F. Schröder Bank K. a. A., Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Disc.-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank u. bei den Fil. der letzteren 4 Banken in Bremen, Dresden, Elberfeld, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig und München; Leipzig und Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne; München: H. Auf- Hhäuser. Unterweser Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Schlachte 21. Gegründet: 19./8. bezw. 13./9. 1890; eingetr. 15./9. 1890. Fa. bis 22./12. 1922: Schlepp- schifffahrtsgesellschaft Unterweser. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A. R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume im eig. Hause am alten Vorhafen. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr mit Frachtdampfern nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik u. der Ostsee aus- gedehnt. Besitztum: Schiffsbestand Ende 1927: 6 Frachtdampfer (zus. 41 900 t), 10 Seeschlepper (zus. 6120 PS.), 12 Flussschlepper (1960 Ps.). Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Grossaktionäre: Metallges. in Frankf. a. M. (rd. 75 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., mind. aber zus. RM. 10 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 79