1250 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Frachtdampfer u. Schleppdampfer 3 997 400, Bergungs- geräte 15 000, Geschäftshäuser in Bremen u. Bremerhaven 49 530, Reparatur-Werkstatt 7500, Mobil. 1, Wertp. 3000, Kassa 5015, Kohlen u. Material. 46 021, Schuldner 438 059. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, langfristige Darlehen 2 045 000, Gläubiger 386 754, Reingewinn 204 772. Sa. RM. 4 561 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost., Steuern u. soziale Abgaben 505 304, Abschr. 443 112, Reingewinn 204773 (davon: Div. 175 000, Vortrag 29 772). – Kredit: Gewinnvortrag 38 063, rechnungsmäss. Gesamterträgnis 1 115 125. Sa. RM. 1 153 189. Kurs Ende 1913–1927: 100.50, 92*, –, 126, –, 142*, 330, 811, 1505, –, 30, 50, 34, 139, 131 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1927: 8, 0, 6, 10, 13, 12, 25, 30, 30, 100, 0, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: H. Meineke, H. W. Lumme. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. B. C. Heye, Bremen; Stellv. Kfm. Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Franz Schütte, Bremen; Dir. H. Winkler, Franz Hansen, Frankf. a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. „Wega'' Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel in Bremerhaven. Gegründet: 4./10. 1922; eingetr. 12./11. 1922. Sitz bis 31./12. 1924 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Dez. 1926 in Nordenham. Zweck: Bisher: Betrieb einer Reederei sowie der damit zus. hängenden u. sonst. Handels- geschäfte. Nov. 1924 in Umstell. begriffen, geplant: Aufnahme u. Ausbau eines Handels- unternehmens mit Zweigniederlass. in Berlin. — Aufgabe des Reedereibetriebes. Handel (An- u. Verkäufe) mit Schiffen. Export u. Gen.-Vertretungen. 0 Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923, erhöht um M. 49 500 000 in 4950 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Die G.-V. v. 5./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31/ Dez. 1926: Aktiva: Debit. 5596, Inv. 200, Eff. 350, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1150. Sa. RM. 6150. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 1771. – Kredit: Waren RM. 1771. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 200, Kassa 10, Eff. 350, Kontokorrent 4103, Verlust 336. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 336. – Kredit: Verlust RM. 336. Dividenden 1922–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 6Ä― Direktion: Drogist Friedrich Sander, Bremerhaven, Bürgermstr.-Smidt-Str. 79. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur Ernst Heinemann, Bremen; Dir. Rich. Seedorff, Nordenham. Zahlstelle: Bremen: Commerz- u. Privatbank. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Durch G.-V.-B. vom 5./4. 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungs- vertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschaftsvermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn- Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu -Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Es wurden befördert 1920/21–1926/27: 347 200, 347 800, 318 200, 206 236, 264 105, 339 834, 361 069 Pers. u. 229 902, 276 224, 271735, 219 512, 293 491, 287 710, 347 039 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 1 960 000. Urspr. A.-K. M. 1 960 000 in 1960 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./4. 1921 Erhöh. um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 2040 Aktien zu M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Kleinbahn-A.- G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenb.-Anlage I 1 966 623, do. II 91 364, Betriebs- material. 14 675, Spez.-R.-F. 9614, Ern.-F. 74 990, Wertp. 3, Kaut. 60 000, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 46 681, Schuldner 162 287, Hyp. 8600, Kasse 208. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 21 750, Spez.-R.-F. 13 007, Ern.-F. 74 990, Hyp. 58 055, Hyp.-Aufwert.-F. 21 432, Kaut. 60 000, nicht eingelöste Div. 522, Unterstütz.-F. 6675, Dispos.-F. 27 364, Eisenb.-Anl.-Tilg.-F. 91364, Gewinn 89 885. Sa. RM. 2 465 047.