Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1251 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1828, Hyp.-Aufwert. 10 000, Dispos.-F. 15 000, Unterstütz.-F. 5000, Ern.-F. 62 000, Spez.-R.-F. 3392, R.-F. 5572, Eisenb.-Anl.-Tilg.-F. 23 366, Beamtenbesold.-Ausgleichsstock 5902, Gewinn 89 885 (davon Div. 80 000, Vortrag 9885). — Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 1598, Eisenbahnbetrieb: (Betriebseinnahmen 661 268, Betriebsausgaben 440 919) 220 348. Sa. RM. 221 947. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3, 4, 2, 0, 2, 4, 4, 4 %. Vorstand: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Druckereibes. Benno Fernbach, Bunzlau; Reg.- Baumeister Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermstr. Burmann, Stellv. Landrat von Hoffmann, Fabrikbes. Willy Lengersdorff, Bunzlau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Fabrikbesitzer K. Bardtke, Kittlitztreben; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Gemeinde- vorsteher Gutsche, Niederschönfeld; Gutsbes. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf; Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Reichsbahn-Vizepräs. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Bunzlau: Stadtgirokasse. Altmärkische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn-Bismark-Calbe-Beetzendorf; dann bis 1905: Kleinbahn Bismark-Calbe a. d. M.- Beetzendorf-Diesdorf, von 1905–1908: Kleinbahn Bismark-Gardelegen-Diesdorf, dann bis 21./12. 1927: Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Wittingen. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spur- weite 1, 435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte Erwerb des Vermögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewähr. von 959 Aktien u. die Anglieder. der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. d. M. (21.6 km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle u. nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1908 beschloss den Bau der Kleinbahn von Diesdorf nach Wittingen (eröffnet 1./8. 1909), sowie die Erhöhung des A.-K. um M. 475 000. Der Bau der Kleinbahn von Rohrberg nach Zasenbeck wurde 1911 vollendet; Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. u. beschloss zur Durchführ. der Fusion Kap.-Erhöh. um RM. 872 000. Kapital: RM. 5 653 000 in 5653 Aktien zu RM. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Akt. – Vorkriegskapital: M. 4 905 000. Urspr. A.-K. M. 1 932 000, erhöht bis 1910 auf M. 4 905 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1923 Herabsetz. auf M. 4 799 000 durch Ankauf von M. 106 000 eigene Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 4 799 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss weiteren Ankauf von RM. 18 000 eig. Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf RM. 4 781 000). Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 872 000 in 872 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinnverteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, dass niemals mehr als 5 % Div. verteilt werden dürfen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Bahnanl. 4 837 041, Beteilig. 81 218, Ern.-Rückl. 116 501, besond. Rückl. 45, Material. 41 965, Vorschüsse 14 513, Darlehen 43 000, Bankguth. 69 138, Forder. 125 078, Kassa 30 154. – Passiva: A.-K. 4 781 000, Ern.-Rückl. 192 736, besond. Rückl. 3145, R.-F. 92 436, nicht abgeh. Div. 32 275, Schulden 183 943, Gewinn 73 118. Sa. RM. 5 358 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6327, Ern.-Rückl. 100 262, R.-F. 3887, besond. Rückl. 738, Abschr. 43 648, Reingewinn 73 118 (davon Div. 47 810, Disp.-F. 20 000, Vortrag 5308). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 9004, Betrieb (Betriebseinnahmen 788 591, Betriebs- ausgaben 573 020) 215 570, Zs. 3405. Sa. RM. 227 980. Dividenden 1912/13–1926/27: 2, 2, 2, 0, 1½, 1½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 1, 1 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Landrat Böer, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Di. Thiele, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat. Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apenburg; Reg.-Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Merseburg; Landrat Dr. Thiemer, Salzwedel; Landwirt Bock, Jübar; Landwirt Reinh. Schulze. Stapen; Landwirt F. W. Schulze, Neuendorf b. Klötze. Zahlstellen: Calbe: Kleinbahnbetriebskasse. Cranzer Fischdampfer Akt.-Ges., Cranz a. d. Elbe. Stadtkontor: Altona-Fischereihafen. Gegründet: 16./9. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Gründer: Korrespondentreeder Otto Bröhan, Cranz, Elbe; Kapitän Jacob Hinrichs, Altona; Wilhelm Lohmann, Harburg; Fabrikant 19=