1252 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gustav Hoddick, Krefeld; Willy Bartels, Cranz a. Elbe; Julius Fock, Altona; Gustav Striphey, Ernst F. Hubert, Max Berghaus, J H. W. Werner, Hamburg; Peter Behr, Neuenfelde; Witwe Marie Wettern, Julius Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Diedrich Olters, Hinrich Meyer, Jork; Gustav Rahmann, Cranz a. d. Elbe; Georg Jansen, Altona; Nicolaus Witt, Neuenfelde; H. Fischer, Altona; Kaufm. Walter Köser, Altona-Othmarschen; August Bröhan, Blankenese; Kaufm Alfred von Almelo, Wandsbek; Heinrich Colsman, Langenberg, Rhld.; Ziegelei- besitzer OÖOscar Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Kaufm. August Flashoff, Blankenese; D. Emil Colsman, Carl Freyberger, offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Colsman, Langenberg: Walter Deussen, Krefeld. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Ankauf, Verkauf u. Beförderung von Fischen, Verrichtung von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Vercharterung sowie Beteil. an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Flotte der Ges. besteht aus 9 Fischdampfern. Kapital: RM. 800 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 180 000 in 180 Nam.- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 620 000 auf RM. 800 000. Die neuen Aktien dienen zur Bezahl. der ein- zubringenden Sachwerte der als Parten-Reederei betriebenen Interessengemeinschaft mit der Fischdampfer-Reederei Otto Bröhan. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Höhe, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem RM. 300 jährl., der Vors. das Doppelte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fischdampfer 830 000, Beteilig. 24 900, Devisen 3602, Eff. 6094, Kassa 108. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 31 883, Bank 8268, R.-F. 20 000, Kap.-Ausgleich 240, Rückstell. der Vergüt. für A.-R. 1500, Gewinn 2813. Sa. RM. 864 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz-Prämien 25 686, Handl.-Unk. 12 292, Steuern 4186, Eff. 974, Gründ.-Kosten 14 070, Abschr. Fischereigeräte 7216, do. auf Dampfer 20 850, Rückstell. für A.-R. 1500, Gewinn 2813. – Kredit: Vortrag 1926/27 310, Zs. 24, Fischerei 77 341, Kursgewinn a. £ K. 51, Entnahme vom R.-F. 11 862. Sa. RM. 89 590. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Korrespondentreeder Otto Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Kapitän Jacob Hinrichs, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Max Berghaus. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig, Langer Markt 20. Gegründet: 27./6. 1895. 1899 Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewähr. von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer „Echo“, „Hansa', „Mottlau', „Prosper“. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingeg. haben gegen Geh. und Tant. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg-Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. jetzt Danz. Gld. 2500). Kapital: Danz. Gld. 1 000 000. (1 Danziger Goldgulden = s £.) Das A.-K. betrug bis 1906: M. 1 Mill. nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 u. 4 à M. 1200. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000). Das A.-K. von M. 1 000 000 ist Anfang 1924 auf Danz. Gld. 750 000 um- gestellt. Die G.-V. v. 27./5. 1924 hat Erhöh. um Gld. 250 000 auf Gld. 1 000 000 beschlossen, worauf bisher ein Viertel eingefordert ist. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Dampfer u. Anteile 562 391, Mobil. 1, Wertpap. 11 500, Material. 1334, Kassa 9141, Schiffs-K. Echo 12 499, do. Prosper 538, Kapitäne-K. 643, Behnke & Sieg, Danzig 179 767, Debit. 4070, Bankguth. 87 334, Verlust 118 164. – Passiva: A.-K. 813 250, R.-F. 80 000, Kessel-Ern. 75 000, Kredit. 19 135. Sa. PDG. 987 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 129 689, Handl.-Unk. 234 914, Zs. 2157, Steuern 18 198. – Kredit: Provis. 192 929, Parten-K. Behnke & Sieg 389, Gen.-Betrieb 73 475, Verlust 118 164. Sa. DG. 384 959. Kurs: Freiverkehr Danzig: etwa 30 %. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 4, 12, 18, 15, 70, 150, 125, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm.-Rat Wald. Sieg. Aufsichtsrat: (3–7) Bank-Dir. Rich. Marx, Dr. Oppenheimer, Berlin; Dir. Carl Broda, Kattowitz; Dr. G. Petschow, Carl Leiding, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank.