— Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1253 Wieler & Hardtmann Act-Ges. in Danzig, Langer Markt 19m. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Zweigniederlass. in Stettin u. Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken, Die Ges., die die Spedition, Lagerung u. Transportübernahme von Gütern betreibt, befasste sich früher hauptsächlich mit dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andere Massenartikel, besonders Mehl, Futter- u. Düngemittel, in bedeutendem Umfange aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt die für ihren Betrieb erforderlichen Lagerhäuser zum Teil auf eigenem, zum Teil auf gepachtetem Grund u. Boden. – Der Grundstücksbesitz setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen: 1. aus einem Grundst. bei Neufahrwasser, mit einem Flächen- inhalt von 5 ha 50 a 27 qm; 2. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Weichselstr. 1, mit einem Flächeninhalt von 1 ha 27 a 18 qm; 3. aus einem Grundst. in Stettin, auf der Insel Bleichholm am Dunzigstrom belegen, mit einem Flächeninhalt von 50 a 55 qm; 4. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, mit einem Flächeninhalt von 97 a 19 qm. Auf den vorstehend aufgeführten eigenen Grundst. befinden sich folgende Lagerhäuser der Ges.: Auf dem unter 1. genannten Grundst. in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von rund 11 300 qm; 2. genannten Grundst. an der Weichsel 2 Etagen- speicher mit modernen Lösch- u. Ladeeinricht. für Zucker u. Getreide u. einer Beleg.-Fläche von 16 800 qm; 3. genannten Grundst. in Stettin 2 Lagerhäuser mit rd. 3075 qm Grundfläche; 4. genannten Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, 6 Lagerschuppen auf einer Grund- fläche von 4650-qm. Ferner besitzt die Ges. Lagerschuppen auf gepachtetem Grund u. Boden in Stettin am Dunzig 4000 qm Fläche u. in Malchin. Die Pachtdauer erstreckt sich für die Grundstücke in Stettin, Malchin bis zum Jahre 1928. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Harburger Lagerhaus Ges. m. b. H. u. zwar mit 50 % des Stammkapitals von RM. 74 000. Kapital: Danz. Gulden 570 000 in 1900 Akt. zu Danz. Guld. 300. – Vorkriegskapital: .2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1912 Erhöhung um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1920 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 3 300 000 in 2800 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 200 %, während die restl. M. 1 400 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die Vorz.-Akt. wurden lt. Entscheid. des Danziger Obergerichts v. 13./2. 1925 für nichtig erklärt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 7 000 000 auf Danz. Gulden 2 100 000 in 7000 Akt. zu Danz. Gulden 300. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss, das A.-K. von Danz. G. 2 100 000 auf Danz. G. 420 000 (5: 1) in der Weise herab- zusetzen, dass von je 5 eingereichten Aktien eine zurückgegeben wurde. Die gleiche G.-V. beschloss sodann, das herabgesetzte A.-K. von Danz. G. 420 000 auf Danz. G. 570 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu je Danz. G. 300, die von einem Konsortium zu pari übernommen wurden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, lt. G.-V. v. 30./5. 1912. Auf Grund des Danziger Aufwert.-Gesetzes sind die Oblig. mit Da. G. 15 für M. 100 ab 1./1. 1927 zurückzuzahlen. Ende Juli 1927 noch nicht eingelöst D. G. 21 711. 12 % Oblig.-Anleihe von 1926: Danz. G. 555 000 in 370 Oblig. zu je Danz. G. 1500. Die Oblig. lauten an Order der Danziger Privat-Actien-Bank u. sind durch Indossament über- tragbar. Die Oblig. erhalten an weiteren Zinsen denjenigen Hundertsatzbetrag, der als Divid. auf die Aktien ausgeschüttet wird. Die Festzinsen von 12 % sind am 1./8. jeden Jahres fällig, die Zusatzzinsen nach der die Gewinnverteilung des betreffenden Jahres beschliessenden G.-V. – Sicherheit: Die Anleihe wird auf den Namen der Danziger Privat- Actien-Bank als Treuhänderin durch gesamthypothek. Eintragung auf den Danziger Grund- besitz der Ges. hinter Danz. G. 300 000 sichergestellt. Umtausch gegen Vorz.-Aktien: Die Oblig.-Inhaber haben das Recht, vom 1./4. bis 31./5. 1931 für jede Obligation über Danz. G. 1500 eine Sammelaktie über 5 Vorz.-Akt. zu je Danz. G. 300 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1931 zu verlangen. Die Vorz.-Aktien sollen aus dem Gewinn 12 % Vorz.-Div. u. ausserdem eine weitere Div. in Höhe der auf die St.-Aktie entfallenden Div. erhalten. Insoweit der Umtausch der Oblig. in Vorz.-Akt. von dem Oblig.-Inhaber verlangt ist, aber von der Ges. bis zum 1./10. 1931 nicht gewährt wird, so sind die Oblig. am 1./10. 1931 zum Kurse von 150 % einzulösen. — Tilg.: Soweit der Umtausch der Oblig. in Vorz.-Akt. in der angegebenen Zeit nicht ausgeübt wird, so werden die danach noch im Umlauf befindl. Oblig. in 10 gleichen Jahresraten vom 1./10. 1931 bis 1./10. 1940 mit 120 % eingelöst. Die Verzins. der Oblig. beträgt dann vom 1./8. 1931 ab 6 % unter Ausschluss jeder weiteren Zusatz-Versins. Die Tilg. geschieht durch Ankauf oder Auslos. Vom 1./10. 1931 ab ist Ges.-Tilg. mit 3mon. Frist auf einen beliebigen Zinstermin zulässig. — Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Danziger Bank für Handel u. Gewerbe A.-G., Danziger Commerz- u. Depositenbank A.-G.; Berlin: Mitteld. Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Richard Lenz & Co., Bern- heim, Blum & Co., Jarislowsky & Co. Den Aktionären war bis 16./6. 1926 ein Bezugsrecht