― ―― 1254 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. auf die Oblig. zu 100 % eingeräumt worden; auf 20 bisher. (also noch nicht zusammen- gelegte) Aktien im Nennwert von zus. Danz. G. 6000 konnte eine Oblig. von Danz. G. 1500 bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 566 000, Lagerhäuser, Kontorgeb., Melasse- bassins 1 270 000, Leichterfahrzeuge 4, Mobil. 5, Utensil. u. Geräte 3, Geschäftsanteil an der Harburger Lagerhaus-Ges. m. b. H. 25 000, Aussenstände 45 914, Bankguth. 12 368, Kassa 14 669, Verlust 116 451, (Avale Zl. 20 000, G. 86 850). – Passiva: A.-K. 570 000, Obl. v. 1926 555 000, do. v. 1912 21 711, Obl.-Zs. 66 600, Akt.-Verwert.-Erlös 703, K. für vertragl. Verpflicht. 70 500, Delkr. 5927, Kredit. 143 663, Bankschulden 616 309, (Avale Zl. 20 000, G. 86 850). Sa. Danz. G. 2 050 415. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 152, Reparat. 33 886, Steuern 49 490, Obl.-Zs. 66 600, Zs. 36 401. – Kredit: Spedition 328 080, Verlust 1926/27 116 451. Sa. Danz. G. 444 531. Kurs Ende 1913–1926: 103.30, 89*, –, 100, 103, 97*, 170, 368, 640, 6100, 21, 23, – %. Notiert in Berlin. Kursnotiz seit 15./9. 1926 eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27; 8, 0, 5, 5, 6, 7, 7, 10, 20, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: V. Wieler, H. W. L. Nicolai. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Bank-Dir. Konsul Rich. Marx Danzig; Bank-Dir. Willy Ansbach, Dr. Max Lesser, Bank- Dir. Senator Herm. Schede, Danzig; Bankier Alfred Jarislowsky, Berlin. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Deutsche Bank Fil., Disconto-Ges.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank. Disconto-Ges., Richard Lenz & Co., Bernheim, Blum & Co. Delitzscher Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Delitzsch. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn-Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S., dann Sitz bis 1924 in Grosscrostitz. Firma bis 9./6. 1927: Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. mit Sitz in Crostitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. vom 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz–-Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6,83 km. Kapital: RM. 2 972 000 in 2972 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 522 000. Urspr. A.-K. M. 174 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Fortführ. der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um M. 348 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 522 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 450 000 auf RM. 2 972 000 durch Ausgabe von 2450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Bahnanl. 570 351, Beteil. 1330, Ern.-Rückl. (Anlage) 32 401, besond. Rückl. (Anlage) 151, Material. 5652, Vorschüsse 460, Bankguth. 592 581, Forder. 4223, Kassa 5642. – Passiva: A.-K. 522 000, Kap.-Einzahl.-K. 640 250, Ern.-Rückl. 432 823, besond. Rückl. 297, R.-F. 1260, nicht abgehob. Div. 567, Schulden 5490, Reingew. 105. Sa. RM. 1 212 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2214, Ern.-Rückl. 14 440, besond. Rückl. 33, gesetzl. Rückl. 165, Abschr. auf Bahnanlage 1000, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 105. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 123, Betriebseinnahmen 78 317 (Betriebsausgaben 61 233) 17 083, Zs. 751. Sa. RM. 17 958. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6―0, 0, 0, 2 1, 9%. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Vizepräs Fabiunke, Halle a. S.; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina; Landrat Meister, Delitzsch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Merseburg: Sächs. Provinzialbank. Hallesche Bahnbau- und Betriebsgesellschaft Akt.-Ges. in Diemitz bei Halle a. S. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 26./11. 1923 in Berlin. Die Fa. lautete bis zum 25./2. 1927: Hallesche Bahn- u. Terrain-Ges. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs-