1260 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Ubrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dampfer u. Güterschuppen 500 100, Inv. 1, Lager 3587, Eff. 1128, Debit. 55 569, Kassa 1901. – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. 8300, unerhob. Div. 342, Kredit. 121 964, Div. 20 500, Tantieme 1064, Vortrag auf 1928 116. Sa. RM. 562 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 9416, Güterschuppen 3129, Unk. 18 748, Zs. 7319, Abschr. 8415, R.-F. 1209, Div. 20 500, Tantieme 1064, Vortrag auf 1928 116. – Kredit: Vortrag von 1926 26, Gewinn 69 892. Sa. RM. 69 918. Dividenden 1913–1927: 10, 0, 0, 7, 10, 10, 25, 50, 50, 200, 3, 5, 0, 3, 5 %. Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Vors. Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Konsul A. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampf- schiffen u. Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Besitz 4 Dampfer von 1100, 1400 3300 u. 6000 Brutto-Reg.-Tons. 1925 Verkauf des Dampfers „Duburg. Die Ges. gehört der Westindienkonferenz an. Die Ges. betreibt gemeinsam mit der Ozean-Dampfer Akt.-Ges. in Flensburg die „Ozean-Linie“ nach Mexiko u. schloss 1925 einen langjähr. Vertrag über Ausübung eines Gemeinschaftsdienstes nach Mexiko mit der Hapag. Beschäftigt werden rd. 300 Personen. Tonnage: 16 700 Br.-R.-T. Kapital: RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896–1899 auf M. 3 000 000, 1910 Herabsetz. von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000. Dann wieder erhöht 1918–1922 auf M. 18 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgest. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 1800 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 104 %. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Ozeandampfer A.-G. in Flensburg durch Besitz von Aktien interessiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (worauf die feste Vergüt. angerechnet wird) Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, die ersparten Prämien fliessen einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Buchwert der Dampfer 5 743 000, Beteil. 210 000, Bank 299 187, Kredit. 507 664, Lagerbestände 44 609, Kassa 3343. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Ern.-Rückl. 690 000, Hyp. 2 315 355, langfristiges Darlehn 253 500, Kredit. 1 237 550, unerhob. Div. 1926 1620, Reingewinn 149 779. Sa. RM. 6 807 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 671, Linien-Unk. 118 214, soziale Lasten 78 852, Steuern 42 418, Zs. 232 577, Abschr. 469 443, Reingewinn 149 779 (davon Div. 144 000, Vortrag 5779). – Kredit: Vortrag 1540, Betriebsgewinn 1 139 415. Sa. RM. 1 140 956. Kurs Ende 1913–1927: 95, –*, –, 175, 289, 170*, 450, 570, 755, 8550, 25, 7.5, 39, 85, 95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927: 15, 0, 0, 15, 20, 20, 20, 30, 40, 80, 0, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. Prokuristen: Andr. Henningsen, D. Schumacher, C. F. Christiansen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, F. H. Däcker, Kaufm. Hans Biehl, Andreas Lorck Schierning, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Fil. Flensburg, Flens- burger Privatbank, Fil. der Schleswig.-Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg, Nordermarkt 3. Gegründet: 6./4. 1869 bzw. 20./5. 1870. 3 Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt die Dampfer „Prima“ u. „Septima“. Bis 1924 waren 5 Dampfer (Prima, Sekunda, Tertia, Quarta u. Septima) in Betrieb (davon einer 1905 erbaut, die restl. 1922/23). Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./8. 1924 wurde das mit dem Inhaber der Aktienmehrheit (Horn-Lübeck) getroffene Abkommen genehmigt, wonach die Ges. statt der verlangten Sitzverleg. nach Lübeck von den 5 Dampfern 3, u. zwar Sekunda, Tertia u. Quarta, an die Lübecker Firma abtrat, so dass ihr nur noch 2, nämlich Prima u. Septima, verblieben. Für die abgetretenen Dampfer erhielt die Ges. 3550 eigene Aktien u. noch eine Barabfindung.