1262 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um M. 1 200 000, 1919 um M. 1 600 000. Weiter Rerhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 mit Div. für 1922, übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. der Schleswig-Holstein. Bank, Husum, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 250 % netto. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 104 %. Dawesbelastung: RM. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); dann 2 % Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 6 % Tant. an A.-R. (wobei RM. 1000 feste Vergüt. in Anrechnung kommen); Rest weitere Div. Einen Teil der Versich. der Ges. kann die Ges. selbst übernehmen; die zu berechn. Prämie ist einem Versich.-R.-F. gutzuschreiben. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Buchwert Dampfer „Schleswig-Holstein“ 500 000, Beteil. 501 000, Bank 101 492, Debit. 558 774, Kassa 3139, (Bürgschaftsforder. 200 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 38 000, Hyp. 152 406, Kredit. 174 160, unerhob. Div. 1926 892, Reingewinn 98 947, (Bürgschaftsverpflicht. 200 000). Sa. RM. 1 664 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 387, soz. Lasten 13 904, Steuern 14 196, Abschr. 30 000, R.-F. 28 000, Reingewinn 98 947 (davon Div. 96 000, Vortrag 2947). – Kredit: Vortrag 1835, Betriebsgewinn 204 600. Sa. RM. 206 435. Kurs Ende 1920–1927: 473, 515, 6310, 31, 5.75, 29, 78, 96 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1927; 10, 0, 0, 10, 20, 20, 20, 25, 25, 80, 0, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. Prokuristen: Andr. Henningsen, Diedrich Schuhmacher, Kapitän Carl Friedr. Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Anton Schierning, Friedr. Däcker, Kaufm. Hans Biehl, Kaufm. Andreas Lorck Schierning, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank; Flensburg: Flensburger Privatbank. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg über Frankenstein in Schlesien u. Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der Genehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebseröffn., also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstell. der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, Abtlg. Breslau, übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silberberg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau so- wie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: RM. 2 908 800 in 3232 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 3 232 000 in 3232 Akt. zu M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Fa. Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. Lt. Gold- mark-Bilanz Umstell. von M. 3 232 000 auf RM. 2 908 800 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 900. Industriebelastung: RM. 7222. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage I 3 391 513, do. II (Erweiterungen) 34 645, Betriebsstoffe u. Werkstattsvorräte 9160, Ern.-F.: Anlage 151 193, Spez.-R.-F. Anl. 2163, Schuldner: Lenz & Co.. Berlin (lauf. Rechn.) 59 527, Schles. Landsch. Bank, Frankenstein 155, – Passiva: A.-K. 2 908 800, R.-F. 66 669, Erneuer.-F. 169 193, Spez.-R.-F. 2163. Eisenbahn- tilgungs-F. 16 645, Wertverminderungs-F. 425 324, Gewinn 59 561. Sa. RM. 3 648 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 9631, Rückl. in den Ern.-F. 60 000, Rückl. in den Spez.-R.-F. 1842. Industriebelastung 2245, Abschr. auf Eisenbahnanlage II (Er- weiterungen) 9502, Rückl. in den Beamtenbesoldungsausgleichsstock 3862. Gewinn 59 561. – – Kredit: Betriebsrechnung: Einnahmen 428 911, Ausgaben 282 266. Sa. RM. 146 645. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 3, 2½, 3, 4½, 4½, 1, 0, 0, 0, 0, ?, 0, 0, 2 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Jonscher. Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumstr. a. D. Karl Hintze, Breslau; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Wille, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf Freih. von Thielmann, Frankenstein; Stellv. Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg: Landrat Paul Seibold, Nimptsch; Reg.-Rat Friedr. Kurt von Alten. Reichsbahn-Dir.-Vizepräs. Theod. Zoche. Breslau; Dir Dr. Dittrich Pundt, Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Ernst Schaffranek, Frankenstein. Zahlstellen: EFrankenstein i. Schl.: Kreis- u. Stadtgirokasse, Schles. Landschaftl. Bank; Berlin: Berliner Handelsges.