1264 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. schreib.- u. Ern.-Rückl. 60 600, Werkz., Einricht., Zähler u. Kraftwagen 45 764, Genussrechte- Ablösung 24 132, Gewinn 508 420. – Kredit: Vortrag aus 1926 1922, Geschäftsgewinn 1 257 296. Sa. RM. 1 259 218. Dividenden 1913–1927: 5, 3, 4½, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 8, 8, 8, 8 %. (Div.-Schein 40). Direktion: Dir. Ernst Hüsselrath, August Fischer, Paul Höhne. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Stellv. Dir. Fritz Egger, Dir. Friedrich Engelmann, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf a. M.; vom Betriebsrat: K. Riedel, K. Hartung. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Homburg v. H.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben. Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km) zum Preis von M. 900 000. Kapital: RM. 1 335 000 in 1335 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 335 000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 335 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Darlehn: RM. 349 320 der Deutschen Eisenbahn-Ges., Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Bahnanlagen Beuel-Grossenbusch 854 410, Höxtersche Kleinbahn 394 860, Kaldenkirchen-Brüggen 697 884, Wertp. u. Oberbaustoffe d. Ern.-Rückl. 197 854, Betriebs- u. Werkstattsmat. 6299, Schuldner 184 441. — Passiva: A.-K. 1 335 000, „. R.-F. 133 500, Deutsche Eisenb.-Ges. 349 320, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 463 392, Spez.-R.-F. 1462, Gläubiger 53 073. Sa. RM. 2 335 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehensz. 31 438, Ern.-F. 43 865, Spez.-R.-F. 90, Tilgungs-Rückl. 35 416. – Kredif: Vortrag 3474, Betriebsüberschüsse 107 337. Sa. RM. 110 812. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 3, 0, 0, 0, 2, 4½, 6½, 6½, 6½, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Eis.-Dir. Mor. Neufeld, Baurat Seiffert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Eckhard, Dir. Heinrich Siebrecht, Frankfurt a. M.; Dir. Alfted Köhler, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber & Co., Deutsche Vereinsbank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg EP Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen sowie der Betrieb von Kraftwagenlinien in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter; Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21l kRÄm:- Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11l xüHh. (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km (eröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 17 km leröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913),. Spurweite 1 m; Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Angestellte u. Arbeiter: 99 u. 143. Ab 1. Oktober 1927 ist mit einem Omnibus ein Kraftzs verkehr auf vorläufig 3 Linien: Greifenberg–Rottnow=Pinnow, Greifenberg–Broitz–Kölpin, Greifenberg –Dorphagen–Cammin, eingerichtet worden. Kapital: RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 5 137 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. Über die Wandlungen des A.K. bis dahin s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 000 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöhung um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt u. M. 660 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis spät. 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die nötigen Rückl. in Ern.-F.; 4 % Vorrechtsdiv., dann St.-Aktien bis 4 % Div., der weitere Überschuss wird gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahn 7 026 286, Ern.-Material 52 636, Ern.-F.-Eff.- Konto 58 947, Giroguth. 4085 Beteil. 10 500, Bestände 116 238, Debit. 2050, Aufwert.-Ausgleich 10 000, Vorschuss 1147, Verlust 46 373. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Ern.-F. 104 401, Abschtr.