Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1265 23 600, Steuer-Stund. 19 965, Hyp. 12 010, Darlehn 140 000, Wertberichtigungs-K. 5 518 287. Sa. RM. 7 328 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Vorjahres 81 336, Unk. 14 991, Steuer 8440, Betriebsführ. 27 273, Betriebs-K. B 1869, Zs. 2606, Aufwert.-Ausgl. 1000, Ern.-F. 83 300, Abschr. 5700. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-K. (Betriebseinnahmen 852 390, Betriebs- ausgaben 677 324) 175 066, Steuer-Stundung 3944, Pacht 1134, Verlust 46 373. Sa. RM. 226 518. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1926/27: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Dir. Max Drawe, Greifenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Adolf von Thadden, Trieglaff; Landessyndikus Dr. Schultze- Plotzius, Landesbaurat Ohlendorf, Oberreg.-Rat Dr. Braun, Reichsbahnoberrat Geittner, Stettin; Dir. Paul Franz, Swinemünde; Landrat von Holstein, Greifenberg; Landrat Paul Schuster, Cammin; vom Betriebsrat: Siegmund, Rahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 30./3. 1895. Betriebseröffnung 17./4. 1896. Konz. V. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Abzweigung Crenzow- Wahlendow. Bahnlänge 28,39 km inkl. Anschlussgeleis von 1,33 km Länge vom Kleinbahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. – Der Betrieb wird seit 1./4. 1920 von der Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen, G. m. b. H. in Stralsund geführt. Kapital: RM. 473 200 in 323 Prior.-St.-Akt. u. 353 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 676 000 (Vorkriegskapital) in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien zu M. 1000. Eine lt. G.-V. v. 13./2. 1924 beschlossene Erhöh. wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 676 000 auf RM. 473 200 beschlossen in 323 Prior.-St.-Akt. u. 353 St.-Akt. zu RMI. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahn 822 871, Grund u. Boden 5000, Ern.-F.- 14 453, Material. 2854, Beteil. 102, Vorschuss 1056, Verlust 70 086.– Passiva: A.-K. 473 200, Grund u. Boden 5000, Wertberichtig. 271 921, Staatsdarlehn 25 668, Ern.-F. 65 852, Abschr. 3754, Rückstell. 4968, Bahnverwalter 13 383, Umstell.-Res. 52 676. Sa. RM. 916 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 57 200, Unk. 2140, Zs. 4686, Betriebs- führung 1848, Ern.-F. 14 310, Abschreib. 950, Rückstell. 1300, Res.-Material. 123, Betriebs- material. 128. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 12 263, Ern.-F.-Material. 337, Verlust 70 086. Sa. RM. 82 687. Dividenden 1912/13–1926/27: Prior.-Aktien: Bisher 0 % St.-Aktien: Bisher 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Rittergutsbes. von Lefort, Papen- dorf; Landesrat Dr. Gercke, Stettin; Rittergutsbes. von Quistorp, Crenzow. Betriebsleitung: Vereinigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stralsund. Zahlstelle: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 24./10. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung 16./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie von Busdorf nach Kl.-Zastrow. Bahnlänge 49,14 km. Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin seit 1./4. 1920: Ver- einigung vorpommerscher Kleinbahnen in Stralsund. Kapital: RM. 1 045 100 in 1493 St.-Akt. zu RM. 700. –, Vorkriegskapital: M. 1 441 000. Urspr. M. 1 210 000. Vom Staat sind 407 Aktien, von der Provinz 459, vom Kreise Greifs- wald 304, von der Stadt Greifswald 242 u. von den Anliegern usw. 81 Aktien übernommen. 1911 Erhöh. um M. 231 000 zur Erweiter. des Unternehmens. Nochmals erhöht 1919 um M. 52 000. Eine lt. G.-V. v. 13./2. 1923 beschlossene Erhöh. wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 493 000 auf RM. 1 045 100 in 1493 St.-Akt. zu RM. 700 beschlossen Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahn 1 760 416, Grund u. Boden 10 000, Ern.-F. 51 422, Material. 4908, Beteilig. 225, Vorschuss 3152, Verlust 114 686. – Passiva: A.-K. 1 045 100, Grund u. Boden 10 000, Wertberichtig. 571 297, Staatsdarlehn 14 386, Ern.-F. 160.542 Abschr. 10 299, Rückstell. 16 233, Spez.-R.-F. 1152, Bahnverwalt. 11 772, Umstell.-Res. 104 026 Sa. RM. 1 944 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 648, Unk. 3406, Zs. 9574, Betriebs- führ. 6438, Betriebsmaterial. 118, Ern.-F. 30 209, Abschr. 2600, Rückstell. 4400. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 38 665, Res.-Materialien 414, Ern.-F.-Materialien 1628, Verlust 114 686. Sa. RM. 155 395. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928, 80 0*