1266 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 4, 2½, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Ratsherr Noffke, Greifswald; Reg.-Dir. Dr. Frank, Stralsund; Rittergutsbes. Claus v. Behr, Fritzow; Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Gercke, Reichsbahnrat Luther, Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Ges.-Kasse, Kreissparkasse. Kleinbahngesellschaft Greifswald -Wolgast in Greifswald. Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 14./9. 1897. Eröffn. 20./12. 1898 bezw. 3./7. 1907. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Lubmin Seebad und Wolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Kühlenhagen, Greifswald-Ryck sowie mit Anschlussgleisen an die Brennerei u. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 58,06 km, Spur- weite 0,75 m, von Cröslin-Wolgast/Hafen Aschienig 1.435,0.75 m Spurweite. Betriebsführerin seit 1./4. 1920: Vereinig. vorpommerscher Kleinbahnen in Stralsund. Im April 1926 wurde auf der Strecke Lubmin-Wolgast mit drei neu beschafften Omnibussen eine Kraftwagen- lIinie eröffnet. * 83 Kapital: RM. 1 348 900 in 1927 St.-Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 1 889 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht bis 1912 auf M. 1 889 000. Dann Erhöh. 1921 um M. 38 000 auf M. 1 927 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Eine lt. G.-V. v. 13./2. 1923 beschloss. Erhöh. wurde aufgehoben u. lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 927 000 auf RM. 1 348 900 in 1927 St.-Akt zu RM. 700 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahn 2 027 270, Kraftwagen 84 934, Grund u. Boden 10 000, Ern.-F. 60 505, Material. 6992, Beteilig. 282, Vorschuss 3728, Verlust 185 448. – Passiva: A.-K. 1 348 900, Grund u. Boden 10 000, Wertbericht. 662 874, Ern.-F. 171 749, Abschr. 23 498, Rückstell. 17 725, Bahnverwalt. 71 303, Darlehen 80 000. Sa. RM. 2 386 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 946, Unk. 3785, Zs. 14 895, Betriebsführ. 7225, Ern.-F. 35 167, Abschr. 13 176, Rückstell. 4500, Betriebsmaterial. 657. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 48 784, Ern.-F.-Material. 9156, Res.-Material. 962, Verlust 185 448. Sa. RM. 244 351. Dividenden 1912/13–1926/27; 2. 2, 0, 0, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf Behr-Behrenhoff, Stellv. Landrat Kogge, Greifswald; Reg.- Vizepräs. Frhr. von Rössing, Stralsund: Gen.-Dir. Dr. Rentel, Landesrat Gercke, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Reichsbahnoberrat Luther, Stettin.; vom Betriebsrat: Maass und Mieck. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. * Kapital: RM. 2 040 000 in 2550 Aktien zu RM. 800. –— Vorkriegskapital: M. 2 550 000. Urspr. M. 2 550 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preuss. Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 550 000 auf RM. 2 040 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 900 000, Betriebsmaterial. 7962, Ern.-F.-Anl. 58 494, Kasse 605, Verlust 67 901. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 353 483, Ern.-F. II (Wertverminder.) 516 664, Ern.-F. I 124 814. Sa. RM. 3 034 963. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 674, Steuern 18 730, Ern.-F. 34 500. – Kredit: Eisenbahnbetriebs-Überschuss 23 003, Verlust 67 901. Sa. RM. 90 905. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 0, ?, , Ö, 0 %. Direktion: Vors. Dir. Johs. Koslowski, Grünberg; Reg.-Baumeist. a. D. Rob. Neumann, Berlin; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. G. Noack, Berlin. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Ercklentz, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Busse, Grünberg; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Dir. Stoephasius, Berlin; Bürgermeister Knothe, Sprottau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Fabrikbes. Hans Janke, Fabrikbes. Alfred Sucker, Grünberg; Reichsbahnoberrat Rostowski, Frankf. a. M.; Landrat Neumann, Feystadt; Land- rat Kranold, Sprottau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg: Darmstädter u. Nationalbank, Samuel H. Laskau, Berlin: Berliner Handels-Ges.- =