1268 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eisenbahnanlage I 621 500, do. II 8850, Betriebs- stoffe u. Werkstattsvorräte 4758, Ern.-F. 46 266, Spezial-R.-F. 643, Debit. 7095, Kassa 2524. – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 44 316, Wertberichtig. 59 600, Ern.-F. 45 996, Spez.-R.-F. 643, Eisenbahn-Tilg.-F. 8850, Kredit. 270, Gewinn 10 361. Sa. RM. 691 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 9400, do. in den Spez.-R.-F. 310, Vermögenssteuer 2150, Industriebelast. 2603, Rückl. in den Besold.-Ausgleichsstock 1111, Abschr. auf Eisenbahnanlage II 7036, Gewinn 10 361. – Kredit: Vortrag aus dem Vor- jahr 335, Betriebseinnahmen 32 638. Sa. RM. 32 974. Dividenden 1913/14–1926/27: ½, 1½, 2¾, 3½, 4½, 2¼, ?, 2, 3, 0, 0, 0, ?, 1½ %. Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag, Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau, Reg.- Baumeister a. D. Friedrich Wille, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Uliczka, Guttentag; Stellv. Oberreg.-Rat Dolhaes, Oppeln; Reichsbahnoberrat Prang, Oppeln; Forstmeister Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Guttentag; Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Charlottenburg; Paul Pieczonka, Guttentag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W., Wehringhauser Str. 94. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 53.53 km Gleislänge 78.323 km, Strombez. durch das städt. Elektr.-Werk Hagen. – Mittels Kraftwagen werden 6 Linien mit einer Streckenlänge von 71.740 km betrieben. Beteiligung: 1926 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Kleinbahn Haspe–Voerde Breckerfeld G. m. b. H. Ab 1./11. 1926 ging die Betriebsführung der Kleinbahn auf die Ges. über. Nach Elektrisierung der Kleinbahn, mit der begonnen wurde, besteht die Absicht, eine gemeinsame Linienführ. mit der Hagener Strassenbahn einzurichten. Kapital: RM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Grossaktionäre: Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, u. zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Konzessionswert 118 731, Grundst. 445 671, Geb. 748 098, Gleisanlage 1 505 831, Stromzuführ.-Anlage 85 670, Wagenpark 685 518, Werkstätten- Einricht. 3393, Mobil. 1, Baurechnung 424 290, Lagerbestand 370 538, Wertp. 35 181, Beteil. 617 460, Schuldner 1 347 732, Postscheckguth. 2376, Kassa 1559, Abwickl. 30 975. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 1 579 806, R.-F. 204 000, Tilg.-Rückl. für Bahnanl. 161 111, do. für Konzessionswert 10 993, Gleis-Ern. 609 561, Ruhelohnstock 322 087, Gläubiger 1 290 478, Rückstell. 70 190, Gewinn 134 799. Sa. RM. 6 423 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 887 795, do. im Omnibusbetrieb 165 526, Zs. 56 332, Abschr. 111 531, Rückl. für Gleis-Ern. 200 000, Tilg.-Rückl. für Bahnanl. 36 170, do. Konzessionswert 2505, Zuweis. an den Ruhelohnstock 100 000, Gewinn 134 799, (davon Div. 122 400, Vortrag 12 399). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 8408, Betriebs- einnahmen 3 439 956, Einnahmen aus dem Omnibusbetrieb 191 317, verschied. do. 54 979. Sa. RM. 3 694 661. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 7, 5, 6, 6, 6, 3, 3, 4½, 4, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Karl Pfortee. Aufsichtsrat: (10) Oberbürgermstr. Finke, Bürgermstr. Dr. Raabe, Stadtverord. Max Loesenbeck, Stadtverordn. Heinrich Sänger, Fabrikant Rud. Springmann, Stadtbaurat Georg Klinner, Landrat Dr. von Nasse, die Stadtverordneten Wilh. Alef, Ludwig von Papen Julius Goetting, Hermann Schluckebier, Hagen; vom Betriebsrat: Schuh, Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für In- u. Auslandtransporte, Halle a. S., Delitzscher Str. 5 a. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Transporten aller Art im In- u. Auslande u. von allen damit zus. hängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 49 Aktien zu M. 100 000, 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 100 Md. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.