* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1269 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Postscheck 235, Debit. 1945, do. auf Spedition 1856, Inv. 1620, Verlust 2193. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 600, do. auf Spedition 2251. Sa. RM. 7851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1848, Inv. 180, Verlustvortrag aus 1926 2359. – Kredit: Speditionsüberschuss 2193, Verlust 2193. Sa. RM. 4387. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Spediteur Georg Westphal, Halle; Spediteur Georg Silberstein, Eugen Silberstein, Berlin; Ernst Scheer, Georg Müller, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S., Hafenstr. 20a. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Kapital: RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktion. 1040 Nam.-Akt. im Verh. 1: 2 zu 200 %, restl. 800 Nam.-Akt. zu 300 % begeben. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von M. 2 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1000, Ewerführerei u. Lagerkahninv. 1300, Schuten 7400, Lagerkahn 4000, Dampfer 204 000, Schuppen 250, Kran 50, Eff. 1, Kassa 9784, Bank u. Postscheck 35 453, Kohlen u. Ö1 2325, Debit. 54 211, Deposito 60 000 – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 18 638, Div. 790, Kredit. 31 346, Gewinn 69 000. Sa. RM. 379 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 400, Gewinn 69 000. – Kredit: Gewinn- vortrag 6371, Betriebs- u. Prov.-K. 97 029. Sa. RM. 103 400. Dividenden 1913–1927: 6, 5, 0, 0, 0, 5, 15, 25, 30, 50, 0, 12, 15, 0, ? %. Direktion: Otto Apel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Baumeier, Alsleben; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustav Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Aug. Ulrich, Mucrena; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bahnamtliches Rollfuhrunternehmen A.-G. in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 30./11. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Zweck: An- u. Abrollung von Eil- u. Frachtstückgütern nach und von den Güterbahn- höfen in Hamburg und anderen Städten auf Grund der mit den Eisenbahnverwaltungen zu schliessenden Verträge. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (2:1) in 300 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 71 200, Vorräte an Materialien u. Futtermitteln 16 275, Kassa, Bank, Postscheck u. Wertp. 9264, Debit. 128 319, Verlustvortrag 2419. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Haftpflicht-Res. 10 000, Kredit. 46 479, Steuerrückl. 4000, Tant. 2000. Sa. RM. 227 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3098, Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. (547 169, Steuern u. soz. Abgaben 42 939) 590 108, Abschreib. auf Inv. 33 552, Rückst. für Steuern 4000, Tant. 2000. – Kredit: Einnahme aus dem Geschäftsbetriebe 630 340, Verlust 2419. Sa. RM. 632 760. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 25 %; 1924–1927: 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jaques: sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. Joh. Thomas, Dir. Ed. Cords. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 29/33. Gegründet: 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 10./4. 1927 in Bremen.